Beiträge

Pressemitteilung: Bürgermeisterinnen verlängern Partnerschaft: Berlin-Lichtenberg und Warschau-Białołęka intensivieren Zusammenarbeit

Anlässlich des Besuches der Lichtenberger Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) in der polnischen Hauptstadt vereinbarten sie und ihre polnische Amtskollegin Ilona Soja-Kozłowska (PO), die gemeinsame Städtepartnerschaft beider Hauptstadtbezirke fortzuführen.

Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD): „Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dass sich die Bürgerinnen und Bürger beider Bezirke öfter treffen und ihre Erfahrungen austauschen. Wir wollen die Schul- und Jugendaustausche intensivieren und im lokalen Vereinssport internationale Impulse setzen. In den letzten Jahren haben sich insbesondere im Kulturbereich die „Szenen“ mit kleinen Filmfestivals und gegenseitigen Besuchen angenähert. Das wollen wir verfestigen.“

Darüber hinaus haben die beiden Bürgermeisterinnen vereinbart, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Bezirksverwaltungen ihr Wissen austauschen und dadurch gemeinsam voneinander lernen können. Auch die lokale Wirtschaft und der Tourismus sollen von dem Bündnis profitieren.

Seit März 2000 unterhält Lichtenberg partnerschaftliche Beziehungen mit dem aufstrebenden Bezirk der polnischen Hauptstadt. Die letzte Vereinbarung zur Zusammenarbeit aus dem Jahr 2012 wurde nun aktualisiert und gilt bis 2018.

Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Beauftragte für Städtepartnerschaften und EU-Angelegenheiten
Karin Strumpf
Telefon: (030) 90296-3306 | Telefax: (030) 90296-33098

Pressemitteilung: Hoàn Kiêm und Lichtenberg haben Ja gesagt

Gut Ding will Weile haben. Seit dem Jahr 2008 waren der Berliner Bezirk Lichtenberg und der Hanoier Bezirk Hoàn Kiêm miteinander in Kontakt. Schulklassen und Mitarbeiter der Verwaltung besuchten sich, fanden Gemeinsamkeiten und auch die Lichtenberger Bezirksverordneten¬versammlung wollte mehr: Einen unterzeichneten Städtepartnerschaftsvertrag.
Im August empfing Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) ihren Amtskollegen Dong Đuc Tuan mit seiner Delegation zu Verhandlungen über konkrete Vertragsinhalte.

Seit Mittwoch ist die Bezirksbürgermeisterin auf Gegenbesuch bei Bürgermeister Dong Đuc Tuan in Hoàn Kiêm. Die beiden Bezirkschefs unterzeichneten am 16. Oktober in einer feierlichen Zeremonie die Städtepartnerschaftsvereinbarung. Mit dabei waren der Bezirksvorsteher Rainer Bosse, der Bezirksverordnete Ronald Schulz-Töpken, die Städtepartnerschaftsbeauftragte Karin Strumpf, der Projektleiter der Vereinigung der Vietnamesen Berlin-Brandenburg Tuan Dao Le und die SODI-Projektmanagerin Susanne Laudahn. Jetzt geht es also richtig los.

Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD): „Beide Bezirke verbindet viel – wir sind attraktiv und wachsen enorm. In Lichtenberg leben ca. 8.000 Menschen mit vietnamesischen Wurzeln. Das ist die größte vietnamesische Community Berlins. Ein großer Teil von ihnen kommt aus dem Bezirk Hoàn Kiêm. So wie das Dong-Xuan-Center, das es nicht nur in Lichtenberg, sondern schon seit 100 Jahren auch in Hoàn Kiêm gibt. Jetzt gilt es, die Partnerschaft mit Leben zu füllen. Die Menschen der beiden Bezirke sollen sich beispielsweise bei gemeinsamen kulturellen, sportlichen oder wirtschaftlichen Vorhaben begegnen.“

In der Städtepartnerschaftsvereinbarung wird die verstärkte Zusammenarbeit vor allem in vier Bereichen angestrebt:

  • Ausbildung, Jugend und Soziale Angelegenheiten
  • Tourismus, Kultur und Sport
  • Wirtschaft und Städtische Entwicklung
  • Kooperation der Verwaltungsämter von beiden Bezirken

Die Vereinbarung richtet sich nicht nur an die beiden Bezirksverwaltungen, sondern ausdrücklich auch an die in den Bezirken aktive Zivilgesellschaft, Vereine und Schulen. Entsprechende Anfragen und Projektideen können an das Bezirksamt, Karin Strumpf, karin.strumpf@lichtenberg.berlin.de, gerichtet werden.

Mein Newsletter für Oktober ist erschienen!

Die neueste Ausgabe meines Newsletters steht zum Herunterladen bereit. Einfach hier klicken (PDF)!

Den Newsletter können Sie gerne an andere Interessierte weitergeben. Falls Sie den Newsletter künftig bequem per Mail zugesandt haben möchten, können Sie einfach eine Nachricht an bezirksbuergermeisterin@lichtenberg.berlin.de schicken. Viel Spaß beim Lesen!

 

Gelebte Städtepartnerschaften

Liebe Lichtenbergerinnen und Lichtenberger,

in meinem Amt treffe ich regelmäßig Menschen, deren Engagement und Ideenreichtum mich sehr beeindrucken. Von einem dieser Menschen möchte ich Ihnen heute erzählen. Besonders im Weitlingkiez dürfte er vielen schon bekannt sein: Stephen Rakowski, der Inhaber des Fahrradladens „Radelkowski“ in der Weitlingstraße.
Stephen Rakowski ist in den vergangenen Wochen bei Wind und Wetter mit seinem Fahrrad durch Osteuropa gefahren und hat dort unsere Partnerstädte besucht. Die erste Station war der Warschauer Stadtteil Białołęka, dann ging es weiter nach Hajnówka in Ostpolen und nach Jurbarkas in Litauen. Letzte Station war Kaliningrad.

IMG_2803

Auf seiner ersten Station traf Rakowski den Bürgermeister von Białołęka, Herr Jaworski. Foto: Gemeinde Białołęka

Sein sportlicher Vorsatz war es, im Jahr 2015 insgesamt 2015 Kilometer zu fahren. Und er wollte das Ganze anlässlich der seit 25 Jahren währenden deutschen Einheit in nur 25 Tagen zu schaffen. Gesagt, getan: Stephen Rakowski hat sein Ziel erreicht.

Hajnowka_0338[1]

Zweite Station: Hajnówka. Hier bei der Übergabe des Lichtenberg-Beutels an den dortigen Landrat Romaniuk. Foto: Landkreis Hajnówka


Mit seiner Reise hat Stephen Rakowski auch ein eindrucksvolles Zeichen für Völkerverständigung gesetzt: Die Menschen in unseren Partnerstädten haben ihn überaus herzlich empfangen – und sein Engagement mit Stadtrundfahrten und Gastgeschenken honoriert. Aus Lichtenberg hatte er die „I-♥-Lichtenberg-Beutel“ der Howoge mitgebracht – weil sie chic sind und sich sehr gut über die weite Strecke mit dem Rad transportieren lassen. Danke an dieser Stelle auch an die Howoge, deren Mitarbeiter die Idee für diese Beutel hatten.

i48zwt4467

Dritte Station Jurbarkas: Auch der dortige Landrat Mockevičius hat sich sehr über den Besuch gefreut. Foto: Landkreis Jurbarkas

DSCN0273[1]

Das essen Radprofis unterwegs: Wurst, Käse, Brot und Kaffee. Sollte man sich für die nächste Radtour merken. Foto: Rakowski

Alle Partner finden die Aktion großartig und das zeigt, was bei einer guten Städtepartnerschaft wirklich zählt: Engagierte Menschen, die sie mit Tatkraft und Leben füllen. Ohne sie wären unsere vielen Verträge und Abkommen nur seelenlose Stücke Papier.
Das beweisen auch die anderen regelmäßigen Begegnungen mit unseren Städtepartnern. Das Jahr ist 2015 davon in besonderer Weise geprägt: Gleich zu Beginn meiner Amtszeit war ich im Wiener Bezirk Margareten, um eine neue Partnerschaft mit Lichtenberg zu besiegeln. Margareten wird aber nicht mehr lange unser jüngster Städtepartner sein: Mitte Oktober fliege ich nach Hanoi in Vietnam, um mit dem Bezirk Hoan Kiem eine weitere Partnerschaftsvereinbarung abzuschließen. Da die Bezirksverordnetenversammlung hierbei eine besondere Rolle spielte, werden mich zwei ihrer Vertreter begleiten. Erst im September haben uns Gäste aus Mosambik für eine Woche besucht und wir haben gemeinsam den 20. Jahrestag unserer Partnerschaft mit einer Fachkonferenz begangen. Sie sind unsere ältesten Städtepartner und kommen aus dem Bezirk Ka Mubukwana von Maputo. Im Juni haben wir zudem die Partner aus dem polnischen Hajnówka begrüßt – Anfang des Monats war nun mein Kollege Dr. Andreas Prüfer zum Gegenbesuch dort und hat die aktualisierte Städtepartnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Zum Jahresabschluss erwarten wir eine Delegation aus Jurbarkas, um unser Partnerschaftsabkommen für die Jahre 2016/17 neu aufzusetzen.

Alle unsere Partnerschaften leben vom großen Einsatz der beteiligten Kolleginnen und Kollegen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den uns unterstützenden Organisationen, wie z.B. SODI und EJF. Auf Verwaltungs- und Politikseite interessieren uns Fragen der Verwaltungsorganisation und Best Practice Beispiele u.a. zu Bürgerbeteiligung, Inklusion, Kultur- und Wirtschaftsförderung. Außerdem begegnen sich Schülerinnen und Schüler und Mitglieder von Vereinen aus den jeweiligen Städten. All diese Aktivitäten lassen uns über den Tellerrand hinaus blicken. Nicht selten lernen wir dabei neue Ansätze kennen, wie wir ähnliche Herausforderungen meistern können.

 

Der Gedanke der Völkerverständigung lebt in Lichtenberg mehr denn je: Indem wir uns gegenseitig begegnen, bauen wir Vorurteile ab und rücken näher zusammen. Mein Ziel ist es, diese gelebte Kultur der Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren in diesem Tempo fortzuführen. Wer ebenso wie Stephen Rakowski Ideen für grenzüberschreitende Aktionen hat, kann sich bei mir melden. Ich unterstütze gerne!