Beiträge

Herzlichen Glückwunsch an die Rathaussterne zum Gewinn des höchsten Förderpreises der MontagStiftung

Foto: Rathausstern e.V.

Am 28.05.13 wurden in Bonn die 22 nominierten Projekte des Wettbewerbs Neue Nachbarschaft der Montag Stiftung Urbane Räume ausgezeichnet. Eine Jury wählte unter 623 Einreichungen aus der ganzen Bundesrepublik 22 Projekte mit Vorbildcharakter aus. Zusätzlich zu einer Anerkennung von 2000 € erhielten 12 Projekte Förderpreise in unterschiedlicher Höhe.

Mit ihrem Projekt Kultwache RathausStern, erhielt die Initiative Rathausstern Lichtenberg Weiterlesen

Pressemitteilung: Ehemalige Polizeiwache in Lichtenberg geht ins Konzeptverfahren

Berlin, 15. April 2013. Im Zuge der jüngst gefassten Beschlüsse zur neuen Liegenschaftspolitik des Senats informiert der Liegenschaftsfonds über das im Sommer startende förmliche Vergabeverfahren zur Rathausstraße 12 in Lichtenberg:

Der Liegenschaftsfonds bietet das ca. 6.000 m² große landeseigene Grundstück unweit des Rathauses Lichtenberg ab dem zweiten Halbjahr im Konzeptverfahren zum Mindestkaufpreis (Verkehrswert) an.
Neben den Kaufpreisangeboten sind von den Interessenten detaillierte Nutzungskonzepte einzureichen.

Die ehemalige Polizeiwache in der Rathausstraße 12 befindet sich im Stadtumbaugebiet Frankfurter Allee Nord. Die Voruntersuchungen belegen die Notwendigkeit der funktionellen, strukturellen und baulichen Aufwertung dieses Gebietes. Weiterlesen

Wie weiter mit der Lichtenberger Rathauswache?

Zu diesem Thema habe ich beiliegende Kleine Anfrage gestellt. Gestern hat nun der Steuerungsausschuss getagt. Folgende Vorgehensweise wurde beschlossen:

Im Rahmen der Beschlüsse zur neuen Liegenschaftspolitik wird das Grundstück der ehemaligen Rathauswache zu Beginn der zweiten Jahreshälfte auf dem Wege eines förmlichen Vergabeverfahrens ausgeschrieben.

Das bedeutet, dass ein Konzeptverfahren zum Mindestkaufpreis (Verkehrswert) durchgeführt wird.

Ausschlag für den Zuschlag in diesem Verfahren wird damit die Güte der Konzepte haben.

Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass ein Höchstmaß an Transparenz und Kontrolle bei der Bewertung der dann geforderten Kriterien erfolgt. Weiterlesen

Gesucht: Zweizimmerwohnung in Berlin-Lichtenberg

Als ich im Herbst 1989 als Studentinnen von Strausberg nach Lichtenberg zog, musste ich um einen Platz im Studentenwohnheim ausdauernd kämpfen. An eine eigene Wohnung war nicht zu denken. 1995 fand ich endlich meine erste eigene Wohnung in der Lichtenberger Hagenstraße. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt hatte sich entspannt. Das ist längst Vergangenheit, wie der folgende Bericht zeigt, der mir aus meinem Wahlkreis zugegangen ist und den ich als Gastbeitrag auf meiner Homepage veröffentliche.

„Seit ungefähr einem halben Jahr befinde ich mich nun auf der Suche nach einer Wohnung im Bezirk Berlin-Lichtenberg, vorzugsweise in der Gegend um das Rathaus Lichtenberg. Ich suche eine Zweizimmerwohnung um die 50qm. Sie sollte ein Fenster im Bad und in der Küche haben, nicht im Erdgeschoss liegen und die Warmmiete von 480€ nicht überschreiten. Das sind meine Ansprüche an meine erste Wohnung. Mittlerweile habe ich die Suche auf die Bereiche Friedrichsfelde und Lichtenberg-Nord ausgeweitet. Auch von anderen Bedürfnissen bin ich bereits abgerückt. Weiterlesen

Erinnern an 40 Jahre Frankfurter Allee Süd

Aus einer Pressemitteilung des Bezirksamtes Lichtenberg:

 

„In einem feierlichen Akt wird das Bezirksamt Lichtenberg gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum Kiezspinne FAS am 19. Januar 2013 um 17 Uhr an die Entstehung des Wohngebietes Frankfurter Allee Süd (FAS) vor 40 Jahren erinnern.

 

Im Nachbarschaftshaus Orangerie in der Schulze-Boysen-Straße 38,10365 Berlin, begrüßen Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD), Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) und Baustadtrat Wilfried Nünthel (CDU) Anwohner/innen des als Pilotprojekt für die städtebauliche Entwicklung der Jahre zwischen 1970 und 1980 angesehen Wohngebietes. Der Architekt und Stadtplaner Thorleif Neuer wird über die Entstehungsgeschichte berichten, die er selbst miterlebte.

 

Dazu die Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD): „Die Frankfurter Allee Süd stellte schon immer einen eigenen Mikrokosmos im Bezirk dar. Noch heute erfreut sich das Wohngebiet großer Beliebtheit. So werden die Vergangenheit und Zukunft am 19. Januar für die Bewohner/innen der FAS gleichermaßen von Bedeutung sein.“ Weiterlesen

Öffentliches Baden vor dem geschlossenen Hubertusbad

(Foto: Anne Meyer)

68 Bürger beteiligten sich am 15.08.12 an einer ungewöhnlichen Aktion der Initiative „Licht an im Hubertusbad“. Sie kamen mit Kinderbadewannen und Schüsseln, in Badeanzügen und -mänteln, mit Badekappen und Taucherbrillen. Birgit Monteiro, Sprecherin der Initiative: „Wir sind keine Träumer, sondern Realisten und weisen mit dieser Aktion auf den schlechten baulichen Zustand des Hubertusbades hin.“ Tatsächlich hatten im Jahr 2010 noch hunderte Freunde des Bades an einer Führung teilgenommen, bei der es keinerlei Beschränkungen gab. Das Gebäude war zum damaligen Zeitpunkt in allen Etagen und Winkeln begehbar. Im Jahr 2011 gelang es zum „Tag des offenen Denkmals“ nur noch unter strengsten Auflagen ins Bad zu kommen. Besucher durften lediglich das Erdgeschoss und das auch nur mit Helm und in Kleinstgruppen sowie unter Begleitung von Ordnern betreten. Weiterlesen

Einschulungsaktion 2012

Auch in diesem Jahr haben wir den Schulanfängern kleine Zuckertüten überreicht und einen guten Start in die Schulzeit gewünscht.

Meine SPD-Abteilung Alt-Lichtenberg war vor der Grundschule am lichten Berg im Einsatz.

Dank an alle, die mit uns Zuckertüten gepackt und verteilt haben.

 

 

Urbanes Gärtnern macht Spaß!

Am 23.06.12 beteiligte ich mich an der Pflanzaktion des Nachbarschaftsvereins Kiezspinne FAS e.V.

Wir bepflanzten Baumscheiben an der Schulze-Boysen-Straße und erlebten am Ende des Tages, welche Schönheit durch unserer Arbeit Hände und die Pflanzenspenden von Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern entstanden war.

Sogar der Tagesspiegel berichtete:

Pflanzaktion am Sa., 23.06.12, 15 Uhr in der Frankfurter Allee Süd: Ich bin dabei!

Über die Details informiert Bernd Mentele:

Gärtnern in der Stadt

Immer mehr Menschen schließen sich dem Trend des urbanen Gärtnerns an, nachbarschaftliche und interkulturelle Gärten breiten sich aus, und auch die Baumscheiben der Straßenbäume in Berlin verlieren langsam die Funktion von Hundeklos – und geraten zu blühenden Oasen mitten in der Stadt.

Auch wir möchten uns diesem bürgerschaftlichen Engagement nicht verschließen und

am Samstag, 23.06.2012, 15:00-16:30 Uhr

die Baumscheiben der fünf rotblättrigen Ahornbäume in der Schulze-Boysen-Straße (entlang des Nachbarschaftshauses ORANGERIE bis zur Ecke Wilhelm-Guddorf-Straße) mit freiwilligen Helfern bepflanzen.

Pflanzenspenden sind dabei willkommen, sie können mitgebracht oder vorher bei uns abgegeben werden.

Im Anschluss an die Pflanzaktion gibt es eine gemeinsame Kaffeetafel mit Kuchen, und die Band „Trubles“ sorgt für die musikalische Umrahmung des Nachmittags.

Für die Bereitstellung von alkoholfreien Getränken, Kaffee und Kuchen danken wir der Wohnungsbaugenossenschaft „VORWÄRTS“ eG und der Kaiser’s-Filiale Frankfurter Allee 144 sehr herzlich!

Schön wäre es, es fänden sich für die bepflanzten Baumscheiben auch Baumpatinnen oder –paten, die bis zum Spätherbst dieses Jahres die Pflege der Bäume übernehmen. Weiterlesen

Infostand am 1. Mai in der Frankfurter Allee: 82 Unterschriften für die Sanierung des Hubertusbades gesammelt

Am 01. Mai beteiligte sich die SPD-Lichtenberg am Sport- und Familienfest in der Frankfurter Allee mit einem Infostand. Neben der Vorstellung und Diskussion der Entwürfe von Landeswahlprogramm und Lichtenberger Kommunalwahlprogramm ging es bei den Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor allem um zwei Themen: Die Einhaltung des Betreuungsschlüssels in den Kitas und um die Sanierung und Nachnutzung des Lichtenberger Hubertusbades. Da ich selbst Mitglied der Bürgerinitiative „Licht an im Hubertusbad“ bin, sammele ich gern Unterschriften für dieses Anliegen. Innerhalb kürzester Zeit unterschrieben 82 Lichtenberginnen und Lichtenberger die entsprechende Forderung. Das gibt  Mut und Kraft für den anstrengenden und sicherlich auch langen Weg, der vor der Initiative liegt. Weiterlesen