Prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche im Verantwortungsbereich des Landes Berlin — Was tun?
Unter dieser Überschrift findet am Dienstag, 16. September 2014, ab 19:00 Uhr im DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Saal, Keithstraße 1-3, 10787 Berlin eine Veranstaltung der
- Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD, Reinickendorf,
- AfA Charlottenburg-Wilmersdorf,
- AfA Tempelhof-Schöneberg und
- AfA Treptow-Köpenick,
statt.
Darin soll es vorrangig um die jüngeren Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gehen. Der Trend geht leider zunehmend weg von dem gesicherten Normarbeitsverhältnis hin zur so genannten prekären Arbeit mit befristeten Verträgen, Zeitarbeit und tariffreien Entgeltverträgen. Die Entwicklungen sollen von den Referenten aufgezeigt und gemeinsam mit dem Publikum mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert werden.
Ablaufplan:
19:00 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung
19:10 Uhr
Berichte aus landeseigenen Krankenhäusern (Charité, CFM, Vivantes) und Wohnungsbaugesellschaften
Berichte aus Lehre, Kultur, Bildung: von Hochschul-Lehrbeauftragten, aus den Musikschulen, Bibliotheken, dem Botanischen Garten, dem Technik-Museum und von den angestellten Lehrern
Berichte aus weiteren Bereichen: aus Sozialen Diensten, der Behördenhotline, …
S-Bahn: Bericht aus einem Verkehrsbetrieb
Diskussion
21:00 Uhr
Schlussworte
21:10 Uhr
Ende der Versammlung
Eingeladen zur Diskussion sind:
Michael Müller, SPD, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt
Raed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus
Jan Stöß, SPD-Landesvorsitzender
Jörg Stroedter, SPD, MdA, Ausschuss Beteiligungsmanagement
Birgit Monteiro, MdA, Arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Abgeordnetenhausfraktion der SPD
Christian Haß, Landesvorsitzender der AfA Berlin
Den Flyer zur Veranstaltung mit weiteren Informationen können sie hier herunterladen