Mein Unterstützer: Bernd Jablonski Flohr

Politikstil, Rasenlatschen und Korrumpierbarkeit

Schiefe Brillen, Grundsätze und Traktorenschlosserei

Axel Ranisch unterstützt meine Wahl

Mein Kandidatenflyer zum herunterladen

Flyer

Seit einigen Tagen schon verteile ich meinen Kandidatenflyer an die Bürgerinnen und Bürger. Darin steht in wenigen Zeilen mein Programm der nächsten Jahre und mein Verständnis von guter Politik. Falls wir uns in den nächsten Tagen bis zur Wahl nicht begegnen und der Flyer Sie auch nicht über Ihren Briefkasten erreicht, können Sie ihn sich mit einem Klick auf diesen roten Satz hier herunterladen.

Oder Sie klicken direkt auf die Bilder und lesen es sich gleich durch. 🙂

Flyer2

 

Septemberfeuer 2016 – Spiel, Spaß, Preisverleihung und Politik zum ansprechen

Septemberfeuer_klein1

Septemberfeuer_klein2Die SPD Lichtenberg lädt zum traditionellen Septemberfeuer ein: Am Freitag, dem 2. September wollen wir mit den Lichtenbergerinnen und Lichtenbergern den Sommer bei Lagerfeuer, Grillwurst und vielen kleinen Spielen für die Kleinen und einem Malwettbewerb ausklingen lassen. Das Septemberfeuer findet ab 17:30 Uhr in der Orangerie der Kiezspinne an der Schulze-Boysen-Straße 38 statt.

Beim Septemberfeuer der SPD Lichtenberg ist für kleine wie große Besucher etwas dabei. An einer Tombola kann jedes Kind teilnehmen, das alle Spielstationen wie zum Beispiel die Hüpfburg, die Rallye oder die Slack-Line besucht hat. Am Lagerfeuer ist Gelegenheit, Stockbrote zu backen und dabei in lockerer Atmosphäre mit Vertreterinnen und Vertretern der SPD Lichtenberg ins Gespräch zu kommen.

Höhepunkt für die Erwachsenen ist die Verleihung des Frieda-Rosenthal-Preises gegen 18 Uhr. Zum siebenten Mal ehrt die Lichtenberger SPD Menschen, die sich in außergewöhnlicher Weise für das demokratische Gemeinwesen und eine solidarische Nachbarschaft engagieren. An der Auszeichnung teilnehmen werden der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen und der Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel.

Begleitet wird der Abend wir jedes Jahr von der Live-Band „unbekannt verzogen“, die mit einer Mischung aus eigenen und gecoverten Musikstücken für Stimmung sorgen wird.

 

Lichtenberg ist kein Plüschsofa

PlakatLichtenberg ist kein Plüschsofa – guten Montagmorgen allerseits ;-),

auch ich werde in den kommenden sechs Wochen den Wahlkampfmodus bisweilen einschalten – das heißt, dass ich noch intensiver als sonst mein Verständnis von Politik und mein Handeln als Bürgermeisterin erklären und mit allen, die dazu Lust haben, diskutieren werde. Allerdings bleibe ich in der Haupttätigkeit Bezirksbürgermeisterin ;-), denn ich halte gutes Regieren für die beste Art des Werbens um Vertrauen, Zustimmung und Stimmen am Wahltag.

Nun hängen also wieder überall Wahlplakate. Viel Platz ist auf ihnen nicht, um Inhalte mit Substanz darstellen zu können. Deshalb wählte ich für mein Plakat ein Motto, das der Beginn von weiteren Gedanken sein kann. Das Plüschsofa-Motto stammt von einer Lichtenbergerin, die sich als alleinerziehende Mutter aus einer Phase der Arbeitslosigkeit herausgekämpft hat und die unseren Bezirk in einem Kreativwettbewerb auf diese Art beschrieben hat: „Lichtenberg ist kein Plüschsofa, sondern hat Ecken und Kanten.“ Diesen Gedanken habe ich sofort verstanden. Wir in Lichtenberg müssen oft einen Tick besser sein, um von anderen positiv wahrgenommen zu werden. Unser Erfolg ist das Ergebnis, gemeinsamer harter und ausdauernder Arbeit. Wir können und dürfen uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen – ‪#‎Lichtenberg‬ ist also kein Plüschsofa, sondern ein Bezirk, bei dem man als Bürgermeisterin anpacken, kreativ und vor allem im Team arbeiten muss. Das kann und will ich gern weiter für Lichtenberg tun.

Pressemitteilung: Vorschläge für den Frieda-Rosenthal-Preis 2016 jetzt einreichen!

Auch in diesem Jahr sucht die SPD Lichtenberg Menschen, die sich in außergewöhnlicher Weise für das demokratische Gemeinwesen und eine solidarische Nachbarschaft engagiert haben. Alle Lichtenbergerinnen und Lichtenberger sind daher aufgerufen, bis zum 22. August 2016 eine Preisträgerin oder einen Preisträger für den mit 100 € dotierten Preis vorzuschlagen.
Die Vorschläge sollten den Namen und die Kontaktdaten der vorgeschlagenen Person sowie eine kurze Begründung enthalten und können per Post (Rathausstraße 7, 10367 Berlin) oder E-Mail (info@spd-lichtenberg.de) an die SPD Lichtenberg geschickt werden. Eine Jury wird dann die Vorschläge bewerten.

Mit dem Frieda-Rosenthal-Preis werden jedes Jahr Menschen geehrt, die sich besonders für das demokratische Gemeinwesen in Lichtenberg engagieren. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob der oder die Vorgeschlagene haupt- oder ehrenamtlich tätig ist.

In den vergangenen Jahren wurden Beate Held, Andreas Wächter, Eugenia Schatz, Evelin Pakosta, Hans Küchler, Olaf Ruhl und Anna-Franziska Schwarzenbach mit dem Frieda-Rosenthal-Preis ausgezeichnet. (Weitere Infos zu Frieda Rosenthal und den Preisträgern: http://de.wikipedia.org/wiki/Frieda_Rosenthal).

Der Preis wird seit dem Jahr 2009 von der Lichtenberger Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro gestiftet, die zugleich die Patin für den Stolperstein ist, der in der Fanningerstraße 53 an Frieda Rosenthal erinnert.

Die Namensgeberin des Preises, Frieda Rosenthal, arbeitete im Amt für Sozialfürsorge in Lichtenberg und seit 1929 als Stadträtin im Bezirksamt Mitte. 1933 gehörte sie zu den ersten, die von den Nazis aus dem Bezirksamt entlassen wurden. Von 1924 bis 1933 war sie für Lichtenberg und später für Kreuzberg Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Nach der Machtergreifung der Nazis leistete sie aktiven Widerstand gegen das Regime. Am 19. August 1936 wurde Frieda Rosenthal verhaftet, in strenge Einzelhaft genommen und brutal verhört. Weil sie fürchtete, ihre Mitstreiter verraten zu haben, setzte sie am 15. Oktober 1936 ihrem Leben ein Ende.

Die Verleihung des Frieda-Rosenthal-Preises 2016 wird am Freitag, dem 02. September 2016, ab 17:30 Uhr im Rahmen des jährlichen Septemberfeuers der SPD Lichtenberg, im Garten des Nachbarschaftshauses ORANGERIE des Kiezspinne FAS e.V., stattfinden.
Hierbei erwartet die Gäste ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie mit Hüpfburg, Sackhüpfen, Tauziehen, Slack-Line, Kindermalen, Lagerfeuer und Stockkuchen und Live-Musik von „unbekannt verzogen“, zu dem alle Lichtenberginnen und Lichtenberger mit Kind und Kegel herzlich eingeladen sind.