Newsletter: Lichtenberg – das Brooklyn Berlins

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

was hat Ihnen mein aktueller Newsletter zu bieten?

  • Wie immer – meinen ganz persönlichen Blick auf die Arbeit im Bezirksamt.
  • Aufklärung dazu, was der Slogan von Lichtenberg als dem Brooklyn Berlins bedeuten soll.
  • Beiträge zum Bezirksamt als guter Arbeitgeber, Mieterberatung, Fachkräftesicherung und Bauvorhaben.
  • Ein etwas anderer Buchtipp.
  • U.v.m.

Sie können diesen hier herunterladen, einfach klicken. (PDF)

Wie immer freue ich mich über „Lebens- und Lesezeichen“, Hinweise und Anmerkungen 🙂

Mit herzlichem Gruß

 

Ihre Birgit Monteiro

Pressemitteilung: Stadtteildialoge Lichtenberg: Night-Talk beim Feuerabend

Das Bezirksamt Lichtenberg führt seit Juni 2018 Stadtteildialoge im gesamten Bezirk durch. Dieses Gesprächsangebot soll allen Menschen in Lichtenberg die Möglichkeit bieten, bei verschiedenen Beteiligungsformaten mit Politik und Verwaltung zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch zu kommen. Nach erfolgreichem Start der Stadtteildialoge in Lichtenberg Mitte geht es mit unterschiedlichen Dialog-Veranstaltungen im Stadtteil weiter. Diesmal machen die Stadtteildialoge Halt im Weitlingkiez. Nicht nur das Thema Wohnen steht dort aktuell im Mittelpunkt des Wandels, sondern auch Fragen der sozialen Infrastruktur, Sauberkeit, Ordnung, Zusammenleben in der Nachbarschaft und vieles mehr.

 

Die Dialog-Veranstaltung „Night-Talk beim Feuerabend“ startet am Freitag, 27. September, um 19 Uhr im Kiezgarten Heinrichtreff, in der Heinrichstraße 31, 10317 Berlin und endet um 22 Uhr.

 

Die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) sagt: „Das Motto der Veranstaltung ist: Vereint feiern – miteinander reden – aufeinander hören –zusammen nachdenken – gemeinsam gestalten im Weitlingkiez. In diesem Sinnen freue mich auf die Gespräche mit den Anwohnerinnen und Anwohnern über die Themen, die im Weitlingkiez gerade auf der Seele brennen“.

 

Die Bewohnerinnen und Bewohner haben zwischen 19:30 und 21 Uhr die Möglichkeit, in einer Talkrunde mit Birgit Monteiro die wichtigsten Themen des Weitlingkiezes zu erörtern.

Gastgeber ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lichtenberg. Die Gäste erwartet ein Kulturprogramm und für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.

Pressemitteilung: SPD verleiht Frieda-Rosenthal-Preis

Die SPD Lichtenberg verleiht Frieda-Rosenthal-Preis an Erdmuthe Remoli für ihr jahrzehntelanges Engagement für ein friedliches Miteinander in Lichtenberg und ihr Lebenswerk

 

Unter der Schirmherrschaft von Birgit Monteiro, Kreisvorsitzende der SPD-Lichtenberg, hat die SPD-Lichtenberg den Frieda-Rosenthal-Preis am 06. September 2019 in der Kiezspinne an Erdmuthe Remoli verliehen.

 

Zum 11. Mal würdigen die SPD Lichtenberg und Birgit Monteiro Personen, die sich in außergewöhnlicher Weise für das demokratische Gemeinwesen und eine solidarische Nachbarschaft engagiert haben mit dem Frieda-Rosenthal-Preis. Aus den vielen eingereichten Vorschlägen hat sich die Jury für Erdmuthe Remoli entschieden.

Seit 1979 ist Erdmuthe Remoli in Lichtenberg aktiv und war bis 1992 Pastorin der Gemeinde zur Barmherzigkeit. Da das Gemeindezentrum in der Nähe des Lichtenberger Bahnhofs lag, war sie schnell die erste Anlaufstelle für Menschen, die Fragen und Probleme hatten – oftmals auch zu mittnächtlicher Stunde. Ihr Status als helfende Hand wurde schnell bekannt und so wurde sie auch sofort von den Bürger*innen informiert als in der Wendezeit die ersten Geflüchteten eintrafen. Sie machte sich umgehend auf den Weg, um u.a. Sinti und Roma mit Informationen zu versorgen und ihnen Unterstützung anzubieten. Die Berufung in den Migrantenrat Lichtenberg 1992 war daher nur konsequent. Ihre Arbeit führte sie stets mit Besonnenheit, Herz und Wertschätzung anderen gegenüber aus. Ihr friedenspolitisches Engagement setzt sie bis heute fort. Immer unter der Maxime, dass das wichtigste im Leben menschliche Zuwendung ist.

Pressemitteilung: Lichtenberg lädt zu den 26. Sozialtagen ein

Die 26. Lichtenberger Sozialtage unter dem Motto „Leben in Lichtenberg – sozial, tolerant und mittendrin…“ finden statt am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Juni, von 9.30 bis 20 Uhr im Linden-Center.

Sozialstadträtin Birgit Monteiro (SPD) beschreibt die Sozialtage so: „Die vielen im Sozialbereich tätigen Vereine und Firmen stellen sich und ihr Angebot auch in diesem Jahr im Linden-Center vor. Was viele Menschen nicht wissen: In Lichtenberg gibt es fast zu jeder Lebenssituation und zu jedem Problem ein Angebot zur Beratung und Unterstützung. Wir haben sehr viele Vereine und Träger, die helfen wollen und können. Das reicht von Betreuungs- und Freizeitangeboten für jedes Alter bis hin zur Selbsthilfe in schwierigen Lebenslagen. Bei den Sozialtagen gibt es aber nicht nur Informationen, sondern auch Unterhaltung. Besonders freue ich mich über das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, das meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert haben.“

Offiziell eröffnet werden die Sozialtage am Donnerstag, 13. Juni, um 11 Uhr durch das Bezirksamt Lichtenberg sowie das Centermanagement des Lindencenters. Im Anschluss werden besonders engagierte Ehrenamtliche mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Neben Musik- und Tanzgruppen werden interessante Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen geboten.

Am Freitag, 14. Juni, erwartet die Besucherinnen und Besucher die schon zur Tradition gewordene Kuchenmeile „Senioren backen für einen guten Zweck“.

Den Abschluss der Sozialtage bildet der „Tanz in den Sommer“ am Dienstag, 16. Juni, von 15 bis 20 Uhr im Hotel Good Morning + Berlin City East in der Ruschestraße 45 in 10367 Berlin. Ein Kaffeegedeck, Unterhaltung und ein kleiner Imbiss sind im Kartenpreis inbegriffen. Karten für den „Tanz in den Sommer“ zum Preis von 10 Euro sind an folgenden Orten erhältlich:

  • Warnitzer Str. 8, 13057 Berlin, Tel. 92 90 284
  • Ribnitzer Str.1b, 13051 Berlin, Tel. 92 97 168
  • Judith-Auer-Str. 8, 10369 Berlin, Tel. 97 10 6251
  • Einbecker Str. 85, 10315 Berlin, Tel. 52 52 042
  • Sewanstr. 235, 10319 Berlin, Tel. 51 09 81 60
  • Hönower Str. 30a, 10318 Berlin, Tel. 50 98 108
  • Bezirksamt Lichtenberg Tel. 90 29 68 205

Weitere Informationen:

Bezirksamt Lichtenberg
Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit
Amt für Soziales, Jaqueline Räpricht
Telefon: 030 90 296 -8205

Newsletter – Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen.

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Freundinnen und Freunde,

der erste Monat des Jahres liegt bereits wieder hinter uns – Wahnsinn, wie die Zeit verfliegt…

Apropos Zeit: Ich weiß, dass Sie alle viel zu tun haben und gut ausgelastet sind.

Umso mehr freue ich mich über diejenigen, die sich einen Moment Zeit für meinen aktuellen Newsletter nehmen.

Dieses Mal stehen einige der Paradoxien, die ich in der Politik erlebe, im Mittelpunkt.

Was erleben Sie so? Und was davon können und möchten Sie mir vielleicht für einen meiner nächsten Newsletter verraten?

Ich freue mich auf Hinweise, Rückmeldungen, Kritiken…
Sie können meinen Newsletter hier herunterladen, einfach klicken. (PDF)

Mit herzlichem Gruß

Birgit Monteiro

14. Kamingespräch – mit Sigrun Lucht, Franka Möricke und den Kindern ihrer Malgruppe

Hier können Sie das Kamingespräch nächträglich ansehen:

Pressemitteilung: „Kamingespräch unterwegs“ in der Buchhandlung am Tierpark

Auch im neuen Jahr ist Bezirksstadträtin Birgit Monteiro (SPD) wieder mit ihrem „Kamingespräch“ in Lichtenberg unterwegs. Diesmal macht sie in der Buchhandlung am Tierpark halt und trifft sich dort mit der Chefin der Buchhandlung, Sigrun Lucht, und der Kindermalgruppe um Franka Möhricke.

„Obwohl das bereits mein 14tes Kamingespräch ist, handelt es sich trotzdem um eine Premiere. Zum ersten Mal sind Kinder, oder besser gesagt junge Künstlerinnen und Künstler meine Gäste“, erklärt Birgit Monteiro. „Mich interessiert, was das Besondere an der Malgruppe von Franka Möhricke ist. Sie ist im Hauptberuf Mitarbeiterin des Jobcenters Lichtenberg und leitet ehrenamtlich verschiedene Malgruppen für Kinder und Erwachsene im Bezirk. Was ist ihr Antrieb? Warum malen alle Kinder Bilder, die meisten Erwachsenen aber nicht mehr? Und warum kaufen Erwachsene Bilder, um sie sich an die Wand zu hängen, wenn sie diese doch selber malen könnten? Wie ich hörte, wollen wohl auch die Kinder den Spieß umdrehen und mir ihre Fragen stellen. Ich bin sehr gespannt, ob ich alles beantworten kann.“

Wer auf dieses „junge Kamingespräch“ neugierig ist oder einfach mal wieder die Buchhandlung am Tierpark besuchen und deren Chefin etwas näher kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen, am Dienstag, 22. Januar, um 18 Uhr in die Buchhandlung am Tierpark, Erich-Kurz-Straße 9 zu kommen. Interessierte können auch auf Facebook reinschauen, dort wird die Veranstaltung live übertragen unter: https://www.facebook.com/birgit.monteiro1