Pressemitteilung: Obdachlose an der Rummelsburger Bucht können ab Donnerstag eine Unterkunft beziehen

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin teilen mit:

Für die obdachlosen Menschen in der Rummelsburger Bucht gibt es jetzt ein Angebot und eine Perspektive, das Grundstück zu verlassen.

Wie im Dezember 2019 angekündigt, können diese Menschen in einer bisher leerstehenden Notunterkunft in der Köpenicker Allee untergebracht werden.

Die Besonderheit des Angebotes besteht darin, dass zusätzlich zur Notübernachtung auch ein Tagesangebot gemacht wird. Dazu zählt unter anderem:

  • Die sichere Gepäckaufbewahrung während der Dauer des Aufenthaltes in der Unterkunft
  • Bereitstellung einer Kleiderkammer für die Ausgabe von Kleiderspenden
  • Aktive Vermittlungsberatung und Koordinierung von Terminen in den Regelsystemen, inklusive Angebot des Transfers

Vorerst ist geplant 30 Plätze für die Personen vom Bahnhofsvorplatz und der Rummelsburger Bucht anzubieten. Eine Aufstockung ist in Absprache möglich.

Der Soziale Träger Tentaja wird die Unterkunft an diesem Donnerstag um 18 Uhr öffnen.

Damit haben die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und der Bezirk Lichtenberg ihre Zusage eingehalten. Sie bieten dort obdachlosen Menschen im Winter eine beheizte Unterkunft an. Die Bewohnerinnen und Bewohner können dort weitere Angebote des Hilfesystems für Wohnungslose wahrnehmen. Auf dem Gelände wird es zudem auch eine Tagesbetreuung mit professioneller Sozialberatung geben. Die Unterbringung ist bis zum Ende der Kältehilfesaison geplant.

Sozialsenatorin Elke Breitenbach: „Ich bin froh, dass es eine Einigung mit dem Bezirksamt Lichtenberg gab. Wir können den obdachlosen Menschen in der Rummelsburger Bucht im Rahmen der Kältehilfe ein Angebot unterbreiten und eine Tagesbetreuung mit sozialer Beratung anbieten. Wir hoffen, dass die obdachlosen Menschen mit Unterstützung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den kommenden Wochen eine Perspektive ohne Obdachlosigkeit entwickeln.“

Sozialstadträtin Birgit Monteiro: „Komplexe Probleme können Senat und Bezirke nur gemeinsam lösen. Das ist hier im Sinne der Verbesserung der Lebenssituation der Obdachlosen an der Rummelsburger Bucht geglückt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern werden wir nun alles dafür tun, dass die neue Unterkunft in der Köpenicker Allee auch angenommen wird.“

Newsletter: Lichtenberg – das Brooklyn Berlins

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

was hat Ihnen mein aktueller Newsletter zu bieten?

  • Wie immer – meinen ganz persönlichen Blick auf die Arbeit im Bezirksamt.
  • Aufklärung dazu, was der Slogan von Lichtenberg als dem Brooklyn Berlins bedeuten soll.
  • Beiträge zum Bezirksamt als guter Arbeitgeber, Mieterberatung, Fachkräftesicherung und Bauvorhaben.
  • Ein etwas anderer Buchtipp.
  • U.v.m.

Sie können diesen hier herunterladen, einfach klicken. (PDF)

Wie immer freue ich mich über „Lebens- und Lesezeichen“, Hinweise und Anmerkungen 🙂

Mit herzlichem Gruß

 

Ihre Birgit Monteiro

Pressemitteilung: Lichtenberg lädt zu den 26. Sozialtagen ein

Die 26. Lichtenberger Sozialtage unter dem Motto „Leben in Lichtenberg – sozial, tolerant und mittendrin…“ finden statt am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Juni, von 9.30 bis 20 Uhr im Linden-Center.

Sozialstadträtin Birgit Monteiro (SPD) beschreibt die Sozialtage so: „Die vielen im Sozialbereich tätigen Vereine und Firmen stellen sich und ihr Angebot auch in diesem Jahr im Linden-Center vor. Was viele Menschen nicht wissen: In Lichtenberg gibt es fast zu jeder Lebenssituation und zu jedem Problem ein Angebot zur Beratung und Unterstützung. Wir haben sehr viele Vereine und Träger, die helfen wollen und können. Das reicht von Betreuungs- und Freizeitangeboten für jedes Alter bis hin zur Selbsthilfe in schwierigen Lebenslagen. Bei den Sozialtagen gibt es aber nicht nur Informationen, sondern auch Unterhaltung. Besonders freue ich mich über das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, das meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert haben.“

Offiziell eröffnet werden die Sozialtage am Donnerstag, 13. Juni, um 11 Uhr durch das Bezirksamt Lichtenberg sowie das Centermanagement des Lindencenters. Im Anschluss werden besonders engagierte Ehrenamtliche mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Neben Musik- und Tanzgruppen werden interessante Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen geboten.

Am Freitag, 14. Juni, erwartet die Besucherinnen und Besucher die schon zur Tradition gewordene Kuchenmeile „Senioren backen für einen guten Zweck“.

Den Abschluss der Sozialtage bildet der „Tanz in den Sommer“ am Dienstag, 16. Juni, von 15 bis 20 Uhr im Hotel Good Morning + Berlin City East in der Ruschestraße 45 in 10367 Berlin. Ein Kaffeegedeck, Unterhaltung und ein kleiner Imbiss sind im Kartenpreis inbegriffen. Karten für den „Tanz in den Sommer“ zum Preis von 10 Euro sind an folgenden Orten erhältlich:

  • Warnitzer Str. 8, 13057 Berlin, Tel. 92 90 284
  • Ribnitzer Str.1b, 13051 Berlin, Tel. 92 97 168
  • Judith-Auer-Str. 8, 10369 Berlin, Tel. 97 10 6251
  • Einbecker Str. 85, 10315 Berlin, Tel. 52 52 042
  • Sewanstr. 235, 10319 Berlin, Tel. 51 09 81 60
  • Hönower Str. 30a, 10318 Berlin, Tel. 50 98 108
  • Bezirksamt Lichtenberg Tel. 90 29 68 205

Weitere Informationen:

Bezirksamt Lichtenberg
Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit
Amt für Soziales, Jaqueline Räpricht
Telefon: 030 90 296 -8205

Newsletter – Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen.

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Freundinnen und Freunde,

der erste Monat des Jahres liegt bereits wieder hinter uns – Wahnsinn, wie die Zeit verfliegt…

Apropos Zeit: Ich weiß, dass Sie alle viel zu tun haben und gut ausgelastet sind.

Umso mehr freue ich mich über diejenigen, die sich einen Moment Zeit für meinen aktuellen Newsletter nehmen.

Dieses Mal stehen einige der Paradoxien, die ich in der Politik erlebe, im Mittelpunkt.

Was erleben Sie so? Und was davon können und möchten Sie mir vielleicht für einen meiner nächsten Newsletter verraten?

Ich freue mich auf Hinweise, Rückmeldungen, Kritiken…
Sie können meinen Newsletter hier herunterladen, einfach klicken. (PDF)

Mit herzlichem Gruß

Birgit Monteiro

Zwölftes Kamingespräch mit Gernot Klemm

Gernot Klemm ist Bezirksstadtrat in Treptow-Köpenick und verantwortet dort genau wie ich in Lichtenberg das Sozialressort. Ich habe ihn als jemanden schätzen gelernt, bei dem Wort und Tat in Einklang miteinander stehen. Gemeinsam reden wir über  Seniorenpolitik, Obdachlosigkeit, Grundeinkommen, Perspektiven von rot-rot-grün und preußisch-kommunistischen Prägungen. Schauen Sie doch mal rein:

 

Erster Teil:

Zweiter Teil:

Pressemitteilung: Bezirksstadträtin Monteiro übergibt Spielzimmer an wohnungslose Kinder

Bezirksstadträtin Birgit Monteiro (SPD) erobert gemeinsam mit den Kindern das neue Spielzimmer. Foto: BA Lichtenberg

Bezirksstadträtin Birgit Monteiro (SPD) erobert gemeinsam mit den Kindern das neue Spielzimmer. Foto: BA Lichtenberg

Die Kinder der Wohnungslosenunterkunft „Franziska“ in der Einbecker Straße können sich über ein komplett neu eingerichtetes Spielzimmer freuen. Auto-Teppich, Mal- und Basteltisch, Kreidetafel, Pittiplatsch und Knut bringen neue Spielmöglichkeiten und Abwechslung in die Einrichtung, die speziell auf wohnungslose Familien ausgerichtet ist.

„Die Spenden haben wir auf den Lichtenberger Sozialtagen gesammelt“, berichtet die Lichtenberger Sozialstadträtin Birgit Monteiro (SPD). „Jedes Jahr backen die Seniorinnen und Senioren der Lichtenberger Seniorenbegegnungsstätten viele Kuchen, die dann auf der Kuchenmeile der Lichtenberger Sozialtage verkauft werden. Dieses Jahr kamen auf diesem Weg 350 Euro zusammen, die nun den Kindern zugutekommen.“

Das „Haus Franziska“ ist eine besondere Einrichtung, die speziell auf wohnungslose Familien mit Kindern ausgelegt ist. Diese haben in der Einbecker Straße 85 eine ganze Etage für sich. Insgesamt 14 Familien leben dort.

Siebtes Kamingespräch mit Elke Breitenbach

Mit der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales sprach ich über die aktuellen Herausforderungen ihrer Arbeit, der Zusammenarbeit von Bezirken und dem Senat und auch parteipolitische Themen aus der Linken und der SPD.

Pressemitteilung: Von Archäologen und Reisen durch Zeit und Raum – Anmeldung für Seniorenuniversität ab sofort möglich!

Wer weiß, wie moderne Archäologie heutzutage betrieben wird? Oder was zu tun ist, falls eine Katastrophe eintrifft und die staatliche Ordnung zusammenbricht? Und was ist eigentlich ein Bürgerwissenschaftler?

Antworten auf diese Fragen finden Interessierte bei der Lichtenberger Seniorenuniversität. Zwischen April und Mai werden die Lichtenberger Seniorinnen und Senioren in insgesamt sieben Vorlesungen mit einem bunten Programm weitergebildet. Oft unterhaltsam, immer wissenschaftlich.

Auch im neunten Jahr ihres Bestehens wird die Seniorenuniversität von Birgit Monteiro (SPD), der Lichtenberger Sozialstadträtin, eröffnet: „Wir wollen mit dieser jährlichen Ringvorlesung auch darauf aufmerksam machen, dass Lichtenberg einer der größten Hochschulstandorte in Berlin ist. Dort befinden sich nicht nur die meisten Wohnheimplätze, sondern auch fünf Hochschulen. Jede dieser Hochschulen ist bei der diesjährigen Ringvorlesung vertreten. Besonders freut mich, dass die HOWOGE die Vorlesungsreihe nicht nur – wie in der Vergangenheit auch – finanziell unterstützt, sondern sich wie bereits im letzten Jahr mit einer eigenen Vorlesung zur Bürgerbeteiligung in das Programm einbringt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, an der diesjährigen Seniorenuniversität teilzunehmen und mit den Expertinnen und Experten der Hochschulen zum jeweiligen Fachgebiet zu diskutieren“, sagt Sozialstadträtin Birgit Monteiro.

Die Seniorenuniversität findet seit dem Jahr 2010 jährlich statt und wird von allen Lichtenberger Hochschulen gemeinsam mit dem Bezirksamt Lichtenberg veranstaltet. Diese Art der besonderen Ringvorlesung wird traditionell gut besucht und zeigt die Neugier und das große Interesse von Seniorinnen und Senioren nicht nur an seniorentypischen Themen bis ins Alter. Lichtenberg setzt damit als bedeutender Hochschulstandort ein Zeichen für eine lebenslange Bildung.

 

Das sind die einzelnen Themen und Orte:

 

Mi., 11. April, 15 Uhr
Archäologie heute – von der Spatenwissenschaft zur Hightechforschung
Prof. Dr. Thomas Schenk
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Treskowallee 8, 10318 Berlin, Geb. A, Hörsaal 238

 

Mi., 18. April, 15 Uhr
Bevölkerungsschutz: was passiert bei einem nationalen Katastrophenfall – Hilfe zur Selbsthilfe
Prof. Marcel Kuhlmey M.A.
Hochschule für Wirtschaft und Recht,
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, Raum 063, Haus 6B

 

Mi., 25. April, 15 Uhr
Richtig vererben: Alles rund um das Testament
Prof. Dr. Müller-Lukoschek
Hochschule für Wirtschaft und Recht,
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, Raum 6A 008 im Erdgeschoss des Hauses 6A

 

Mi., 02. Mai, 15 Uhr
Wege zur Weisheit – eine Reise durch Raum und Zeit
Prof. Sven Sohr, Professor für Life Coaching
Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst
Vulkanstraße 1, 10367 Berlin, Raum 217, 2.OG,

kein Fahrstuhl

 

Mi., 09. Mai, 15 Uhr
Sozialräumliche Analyse von Nachbarschaftsbeziehungen und Wohnumfeld im Bezirk Lichtenberg
Katarina Prchal
Katholische Hochschule für Sozialwesen,
Köpenicker Allee 39, 10318 Berlin, Hörsaal 109

 

Mi., 23. Mai, 15 Uhr
Stadtgestaltung in der wachsenden Stadt: mit Partizipation und nach Verdichtung an Beispielen
Marieluise Handrup (Projektleiterin Development) und David Oberthür (Projektleiter Development)
HOWOGE Wohnungsmacherei, Anton-Saefkow-Platz 13, 10369 Berlin

 

Mi., 30. Mai, 15 Uhr
Wie werde ich Bürgerwissenschaftler*in?
Dr. Sarah Kiefer
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung,
Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de.

Eine vorherige Anmeldung an vorstehende E-Mail-Adresse mit Bezugnahme auf einzelne oder mehrere Vorlesungen ist erwünscht.