Pressemitteilung: Bezirksbürgermeisterin eröffnet Familienfest „Bunte Platte“ am 1. Mai

Bereits zum zehnten Mal findet am Freitag, 1. Mai, von 11 bis 18 Uhr die „Bunte Platte“ am Warnitzer Bogen in Hohenschönhausen statt. Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) wird das Familienfest um 11 Uhr eröffnen. 

Vereine und Parteien werden sich an diesem Tag in Hohenschönhausen präsentieren. Die Besucher können sich auf Spiele, sportliche Aktivitäten sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen. Für das leibliche Wohl zum Start in den Mai ist ebenfalls gesorgt.

Neben allen alteingesessenen Lichtenbergerinnen und Lichtenbergern sind auch in diesem Jahr explizit Flüchtlingsfamilien zu dem Fest eingeladen. Letztere werden von der „Willkommensinitiative Lichtenberg“ und den Mitveranstaltern unterstützt, damit sie die spielerischen, sportlichen und gastronomischen Angebote nutzen können und sich sicher fühlen.

Die „Bunte Platte“ ist damit einmal mehr ein positives Beispiel dafür, wie Flüchtlinge aufgenommen und integriert werden. 

Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro sagt: „Das Bezirksamt, viele Vereine, Initiativen und die demokratischen Parteien wollen mit der Bunten Platte in Lichtenberg ein Zeichen für Demokratie, Toleranz und gegen rechte Gewalt setzen. Hoffentlich kommen am 1. Mai viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen zusammen, um gemeinsam mit uns zu feiern.“

Vor mehr als zehn Jahren war zum 1. Mai die NPD in Lichtenberg aufmarschiert. Als Reaktion darauf wurde die Veranstaltung „Bunte Platte“ in Hohenschönhausen etabliert. Die Menschen wollten und wollen damit ein Zeichen setzen für eine weltoffene Gesellschaft und ein friedliches, demokratisches Miteinander.

Betriebsbesuch bei Mobi-Hub

Neben meiner Verantwortung als Bezirksbürgermeisterin bin ich auch Leiterin der Lichtenberger Wirtschaftsförderung. In dieser Verantwortung besuche ich regelmäßig Lichtenberger Betriebe, um nah bei den Unternehmen und Themen vor Ort zu sein und ein weiteres stabiles wirtschaftliches Wachstum Lichtenbergs zu befördern.

Am vergangenen Freitag besuchte ich die Mobi-Hub, ein klassisches Familienunternehmen. Das Ost-West-Ehepaar Hallau startete 1995 mit der Vermietung von drei Kranen inkl. dem dafür notwendigen Kranführern in die Selbstständigkeit. Seitdem kümmert Herr Hallau sich um die Kranfahrzeuge und deren Einsatz und Frau Hallau sich um die Finanzen sowie die Mobikartbahn gleich um die Ecke in der Plauener Straße. Beide Standbeine bedeuten Superlative in Berlin. Die größten Krane, die längste überdachte Kartbahn.

Das Unternehmen steht auf wirtschaftlich gesunden Beinen. Die aktuellen Herausforderungen sind dementsprechend von einer weiteren Expansion gekennzeichnet. Man sucht gute und verlässliche Kranfahrer, die auch Englisch sprechen können. Außerdem möchte sich der Betrieb erweitern und sucht neue Flächen – möglichst in Lichtenberg. Durch die gute gesamtwirtschaftliche Lage in Berlin sind die letzten freien Flächen aber auch entsprechend kostspielig. Hier wird unsere Wirtschaftsförderung unterstützend tätig werden.

An dem Besuch hat mich besonders das Betriebklima und das Engagement des Unternehmerpaares beeindruckt. In dem Unternehmen sind die meisten Beschäftigten von Beginn an dabei. Entlassungen sind selten. Interessant war außerdem unser Austausch zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Arbeit beginnt morgens sehr zeitig, wechselt nach Bedarf und erfordert eine hohe Flexibilität. Interessentinnen sind rar. Ich bin gespannt, ob meine Informationen zum bevorstehenden Girls’Day aufgenommen werden.

 

 

Pressemitteilung: Lichtenberg räumt auf: Wer macht mit beim Frühjahrsputz?

Zu Hause liegt der Staub in den Regalen und auch in Gärten und auf Plätzen türmt sich bisweilen noch das alte Laub. Frühlingszeit ist Putz-Zeit. Aber nicht nur das eigene Zuhause, auch die öffentlichen Parks und Plätze in den Kiezen brauchen dringend eine Schönheitskur.

Das Bezirksamt Lichtenberg ruft deshalb traditionell zum Frühjahrsputz. In diesem Jahr können Putzwütige vom 13. bis 26. April in Hohenschönhausen aktiv sein und vom 25. April bis 10. Mai Lichtenberg aufpolieren. Den Auftakt machen die Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte gemeinsam mit Lichtenbergs Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) am 23. März von 12 bis 13 Uhr im Rathauspark: „Wir wollen mit gutem Beispiel voran gehen und unseren Bezirk noch sauberer und schöner machen. Vielen Dank vorab allen, die sich mit Harke und Besen beteiligen.“

Unterstützt vom Grünflächenamt des Bezirksamtes und der Berliner Stadtreinigung ziehen die Menschen an den genannten Tagen durch die Kieze, um dem Dreck den Garaus zu machen. Neu in diesem Jahr: Die fleißigen Saubermacher können auf der Seite „Kehrenbürgeraktion“ direkt beim Kooperationspartner – der Berliner Stadtreinigung (BSR) – Westen, Abfalltüten, Handschuhe, Ankündigungsplakate, Besen und Müllgreifer bestellen. 

Alle Lichtenbergerinnen und Lichtenberger, Vereine und öffentliche Einrichtungen können sich am Frühjahrsputz beteiligen. Beim Ehrenamtsfonds des Bezirksamtes können die einzelnen Initiativen auch Geld beantragen, so dass im Anschluss alle aktiven Helfer bei einer gemütlichen After-Putz-Party beisammen sein können.

Das Bezirksamt freut sich über viele aktive Teilnehmer und tatkräftige Helfer.

Hinweise zu „Putzplätzen“ und die entsprechenden Formulare finden Interessierte unter: www.lichtenberg.berlin.de

Pressemitteilung: Kranzniederlegung anlässlich des 150. Geburtstages von Louise Zietz

Kranzniederlegung Luise Zietz

Die AsF-Delegation nach der Kranzniederlegung.

Elke Ferner MdB, Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) und Mitglied des SPD-Parteivorstandes, legt am 25. März 2015 in Berlin einen Kranz anlässlich des 150. Geburtstages von Louise Zietz – der ersten Frau im SPD-Parteivorstand – nieder.
Gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Lichtenberg, Birgit Monteiro, und dem schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten Franz Thönnes, zu dessen Wahlkreis Zietz‘ Geburtsstadt Bargteheide gehört, wird an ihrem Grab an diese herausragende Sozialdemokratin erinnert.

Die Kranzniederlegung findet statt:

am Mittwoch, dem 25. März 2015
um 16:30 Uhr,
an der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde Gudrunstraße 20, 10365 Berlin-Lichtenberg

Louise Zietz wurde am 25. März 1865 im schleswig-holsteinischen Bargteheide geboren. Als erste Frau zog sie im Jahr 1908 in den Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ein, für den sie als Frauensekretärin arbeitete. Zuvor hatte Zietz schon lange für die Gleichstellung von Frauen und Männern gekämpft, für bessere Arbeitsbedingungen und für Geburtenkontrolle. Ihr rhetorisches Talent brachte ihr den Titel „weiblicher Bebel“ ein. All dies in einer Zeit, in der Frauen die politische Agitation gar nicht erlaubt war. Zu Beginn ihrer politischen Arbeit richtete sie ihr Augenmerk auf die gewerkschaftliche Organisation von Frauen und ihre Rolle in den Arbeitskämpfen jener Jahre. Von 1898 bis 1904 war sie Vorsitzende des Fabrikarbeiterverbandes Hamburg- St. Georg. 1911 begründete sie den Internationalen Frauentag in Deutschland mit. Louise Zietz gehörte 1919/1920 der Weimarer Nationalversammlung an und war danach bis zu ihrem Tode Mitglied des Reichstages für die USPD aus dem Wahlkreis 2 Berlin. Sie verstarb am 27. Januar 1922 in Berlin.

Frau Monteiro im Gespräch auf der langen Nacht der Politik

Lange Nacht der Politik

Am vergangenen Freitag fand die Lange Nacht der Politik im Lichtenberger Rathaus statt. Für mich war das eine willkommene Gelegenheit, mich den Lichtenbergerinnen und Lichtenbergern als Kandidatin für das Amt der Bezirksbürgermeisterin vorzustellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Das wurde auch sehr gut angenommen, so erhielt ich z.B. die Anregung, den belasteten Sand im Tierpark für die Einrichtung einer Sommerrodelbahn zu nutzen.  Außerdem stellten sich Wirtschafts-, Schul- und Seniorenvertreter sowie die AWO als Betreiber von zwei Flüchtlingseinrichtungen vor. Fragen und Vorschläge gab es außerdem zur barrierefreien Zugänglichkeit von Arztpraxen, zum Hubertusbad, zum Nichtraucherschutz, zur Mülltrennung und vielen anderen Themen.

Ich möchte mich an dieser Stelle für das Interesse und die konstruktiven Gespräche herzlich bedanken.

Ich stelle mich als Kandidatin den Bürgerinnen und Bürgern vor

Während der „Langen Nacht der Politik“ am Freitag, den 16. Januar 2015 im Lichtenberger Rathaus haben die Bürgerinnen und Bürger von 19.00 – 20.00 Uhr die Möglichkeit, mich kennen zu lernen und mit mir über meine Ziele als sozialdemokratische Bezirksbürgermeisterin zu sprechen.

Außerdem stellt auch in diesem Jahr die Lichtenberger SPD-Fraktion auf der „Langen Nacht der Politik“ ihre politischen Schwerpunkte vor. Darüber hinaus wird der Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu von 18.00 bis 19.00 Uhr vor Ort sein, um Fragen zu beantworten. Ebenfalls stehen die Mitglieder des Abgeordnetenhauses Karin Halsch und Ole Kreins im Laufe des Abends als Gesprächsspartner zur Verfügung.

Wie auch in den Vorjahren gibt es wieder ein Preisausschreiben, Glühwein und Verpflegung aus der Gulaschkanone.

Birgit Monteiro auf der KDV, bei der sie für das Amt der Bezirksbürgermeisterin nominiert wurde

Pressemitteilung: Birgit Monteiro einstimmig für das Amt der Lichtenberger Bezirksbürgermeisterin nominiert

SPD-Mitglieder stellen erfahrene Politikerin auf

Nachdem sich bereits der Kreisvorstand für sie aussprach, wurde die langjährige Lichtenberger Abgeordnete Birgit Monteiro am Sonnabend auch von der SPD-Kreisdelegiertenversammlung für das Amt der Bezirksbürgermeisterin von Lichtenberg nominiert. Sie erhielt alle Stimmen der 47 anwesenden Kreisdelegierten. Gleichzeitig bekundeten die Sozialdemokraten ihr Interesse an der Fortführung der Zählgemeinschaft, eine Art Koalition. Geplant ist, Birgit Monteiro mit den Stimmen von SPD, CDU und Bündnis 90/ Die Grünen an die Spitze des Lichtenberger Rathauses zu wählen. Gemeinsam hätten die drei Fraktionen innerhalb der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Mehrheit. Die Wahl des Lichtenberger Bezirksbürgermeisters soll im Januar in der BVV stattfinden.

Birgit Monteiro: „Ich freue mich nun darauf, all meine Kraft und Energie in die Weiterführung des begonnenen Weges zum kinder- und familienfreundlichen Bezirk Lichtenberg bündeln zu können.“ Sie kündigte an, sich aktiv gegen Arbeitslosigkeit und gegen prekäre Lebensverhältnisse einzusetzen, die Bürgerbeteiligung zu stärken und auszubauen. „Bürgerbeteiligung ist für mich kein Gedöns, sondern kann ein Mittel sein, um Menschen, die sich an Wahlen nicht mehr beteiligen, wieder anzusprechen und für die Gemeinschaft zu gewinnen.“ Die Kommunalpolitikerin kündigte zudem an, Bewährtes zu erhalten und weiter auszubauen. „Andreas Geisel hat mit dem Bündnis für Wohnen berlinweit einen Nerv getroffen“, sagt Birgit Monteiro. „Hier macht uns keiner etwas vor.“ Sie werde sich gegenüber landeseigenen und privaten Investoren weiterhin für den Bau von bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum einsetzen. Gleichzeitig betonte sie, dass Flüchtlinge in Lichtenberg willkommen seien. „Persönliche Kontakte zwischen Einheimischen und Zugezogenen sind ein Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis.“ Auch ihr inklusionspolitisches Engagement will Birgit Monteiro fortsetzen. Als Motto gab sie aus: „Wir in Lichtenberg machen, was wir können, Und wir können, was wir machen Lichtenbergs früherer Bezirksbürgermeister Andreas Geisel lobte Monteiros Dialogfähigkeit. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihr“, sagte der SPD-Kreisvorsitzende Ole Kreins.

Birgit Monteiro ist 45 Jahre alt und zweifache Mutter. Derzeit ist sie Mitglied des Abgeordnetenhauses sowie seit 2010 Geschäftsführerin des Verbandes für sozio-kulturelle Arbeit und seit 2011 Geschäftsführerin der GskA gemeinnützige Gesellschaft für sozio-kulturelle Arbeit. Nach einer Berufsausbildung mit Abitur zum Landmaschinen- und Traktorenschlosser studierte sie an der Hochschule für Ökonomie und später an der Humboldt-Universität sowie der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Neben einem Magister in Geschichte und Germanistik erlangte sie zudem einen Abschluss im Bereich Sozialmanagement. Seit 1995 ist sie Mitglied der SPD. In den Jahren 2001 bis 2006 gehörte sie der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg an, 2006 wurde sie ins Abgeordnetenhaus gewählt, 2011 errang sie das Direktmandat für ihren Wahlkreis.

 

Foto: Marcel Gäding

Meine Kandidatur zur Bürgermeisterin

Liebe Lichtenbergerinnen und Lichtenberger,

am 01. Dezember 2014 nominierte mich der Kreisvorstand der SPD Lichtenberg als Bürgermeisterkandidatin für Lichtenberg, um die Nachfolge von Andreas Geisel anzutreten.

Ich freue mich sehr über dieses in mich gesetzte Vertrauen.

In den nächsten Tagen und Wochen werden wir Gespräche mit der CDU und mit Bündnis 90/ Die Grünen führen, um eine Weiterführung der erfolgreichen Arbeit der Zählgemeinschaft zu ermöglichen. Am 20.Dezember 2014 wird dann eine Kreisdelegiertenversammlung der SPD Lichtenberg abschließend über meine Kandidatur entscheiden.

Vor der eigentlichen Wahl der Bezirksbürgermeisterin/ des Bezirksbürgermeisters in der Bezirksverordnetenversammlung ist also noch einiges zu tun.

Ich kandidiere als Bezirksbürgermeisterin, um die überzeugende, sinnvolle und familienfreundliche Politik von Andreas Geisel fortzusetzen und diese gleichzeitig mit meinen und Ihren Erfahrungen und Ideen weiterzuentwickeln. Deshalb bitte ich Sie auf diesem Wege um Ihre aktive Begleitung und Unterstützung.

Mit herzlichem Gruß

Ihre Birgit Monteiro