Berliner Gymnasien und die 7. Klassen
PDF (73,7 kB) kleine Anfrage: „Berliner Gymnasien und die 7. Klassen“, Drucksache 16/14957
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Birgit Monteiro (SPD)
vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:
1. Wie viele Schüler lernen jeweils in den 7. Klassen an den Berliner Gymnasien (bitte nach Bezirken, Schulen, und Klassen differenziert darstellen)?
Zu 1.: Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 7 an öffentlichen Gymnasien im Schuljahr 2010/11 entnehmen Sie bitte der Anlage 1.
2. Wie viele der Schüler hatten keine Gymnasialempfehlung ihrer Grundschule?
Zu 2.: Im Schuljahr 2009/10 hatten 14 % der Schülerinnen und Schüler, die erstmalig die 7. Jahrgangsstufe an einem öffentlichen Gymnasium besuchten, keine Gymnasialempfehlung. Die Daten für das Schuljahr 2010/11 liegen im März 2011 vor.
3. Konnten alle Kinder, die ohne Gymnasialempfehlung ein Gymnasium besuchen wollten, auch einen Gymnasialplatz erhalten? Wenn nein, wie viele wurden abgelehnt?
Zu 3.: Es ist üblich, dass allen Kindern, die sich an einem Gymnasium anmelden, ein Platz an einem solchen zugewiesen wird. Manche Eltern folgen aber durchaus der Beratung der Schulleitung, wenn die Wunschschule keinen Platz vergeben konnte und melden ihr Kind an einer Integrierten Sekundarschule an.
4. Wie oft konnte Erst-, Zweit- und Drittwünschen entsprochen werden?
5. Wie viele Elternklagen gegen Schulzuweisungen hat es gegeben?
Zu 4. und 5.: Es liegen keine statistischen Daten vor, da hier die Schulämter der Bezirke als Schulträger eigenverantwortlich tätig werden und keine Datenübermittlung an die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung erfolgt. Das neue Auswahlverfahren, nach dem die Schulen ihre Plätze nach Kriterien vergeben, findet mit dem neuen Schuljahr 2011/12 zum ersten Mal Anwendung.
6. Wie gestalten sich die Einzugsgebiete der Gymnasien, das heißt, aus welchen Bezirken kommen die Schülerinnen und Schüler? (bitte nach Schulen differenziert darstellen)
Zu 6.: Der Anlage 2 ist zu entnehmen, aus welchen Bezirken die Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Gymnasien im laufenden Schuljahr am Stichtag 10.09.2010 stammen. Dabei wird deutlich, dass es bei vielen Standorten kein Einzugsgebiet im engeren Sinne gibt, sondern die Schülerinnen und Schüler ihren Wohnsitz nicht in dem Bezirk, in dem die Schule liegt, haben, sondern aus anderen Bezirken kommen.
7. Wie verhält sich die Gesamtschülerzahl der Gymnasiasten der aktuellen 7. Klassen zu denen der jetzigen 8. und 9. Klassen?
Zu 7.: Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe an öffentlichen Gymnasien im Vergleich zur 8. und 9. Jahrgangsstufe ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Gymnasien
Schuljahr 2010/11 – Stichtag: 10.09.2010
Jahrgangsstufe | Anzahl der Schülerinnen und Schüler | Vergleich zur Jahrgangsstufe 7 |
---|---|---|
7 | 12099 | 100% |
8 | 10498 | 86,8% |
9 | 10265 | 84,8% |
8. Wie ist die Lehrerausstattung an den Gymnasien? (bitte nach Schulen und Fächern differenzieren)
Zu 8.: Die Bedarfsfeststellungsergebnisse zum Schuljahr 2010/11 liegen ab Mitte Dezember 2010 vor. Eine Differenzierung der Unterrichtsversorgung nach Fächern liegt nicht vor.
Berlin, den 20. Dezember 2010
In Vertretung Claudia Zinke
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Januar 2011)