Gedenken an Monimbò vor dem Nicaragua-Wandgemälde

 

Zum Abschluss meiner Diplomat*innen-Woche in Lichtenberg traf ich am Freitag, den 26. Februar 2016, die Botschafterin der Republik Nicaragua, Frau Karla Luzette Beteta Brenes.

Gemeinsam mit der großen „Monimbó-Giebelwandbild-Initiativen-Familie“ beging die Botschafterin mit uns den 38. Jahrestag des Aufstandes von Monimbó, an dem sich mutig vor allem Jugendliche und Frauen beteiligten. Viva la Frauenpower…

Weitere Informationen zu dem Massaker in Monimbò und dem Nicaragua-Wandgemälde in Lichtenberg finden Sie hier.

Wenn Sie die Wiederherstellung des Wandbildes unterstützen möchten, können Sie auch an die Initiative spenden:
Empfänger: Kulturring in Berlin e. V.
IBAN: DE41 1007 0848 0525 6219 01
BIC: DEUT DE DB110
Verwendung: Initiative Nicaragua-Wandbild

 

 

Pressemitteilung: Containerquartiere und Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge sollen Unterbringung in Sporthallen und ähnliche Notlösungen ersetzen

Der Senat hat am vergangenen Dienstag seine Vorschläge für die zukünftigen Standorte der Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) und der sog. Containerquartiere veröffentlicht.

Für Lichtenberg werden folgende Standorte für MUF genannt:

  • Am Breiten Luch 1-3
  • Wartenberger Straße 120
  • Zobtener Straße (nördlich Nr. 61)
  • Konrad-Wolf-Straße 33/34
  • Hagenower Ring (nördlich 16-22)
  • Seehausener Straße 33, 35, 37, 39

Für die Errichtung der MUF wird mit einer Bauzeit von 48 Wochen gerechnet.

An folgenden Standorten sollen nach Planung des Senats sog. Containerquartiere entstehen:

  • Darßer Straße 101 (nur im Tausch gegen den Freizug den Sporthalle Darßer Straße 97)
  • Alt-Friedrichsfelde 60
  • Wollenberger Straße 1

Der Bau der Containerquartiere soll nach bisherigen Informationen bis Ende Mai bzw. Juni 2016 erfolgen.

Das Bezirksamt Lichtenberg hält die genannten Standorte aus baulicher Sicht für geeignet. Der Bezirk Lichtenberg wird nun mit dem Senat insbesondere über eine Entlastung Hohenschönhausens weiter verhandeln. Dabei werden wir auch klären, ob einzelne Standorte für die Errichtung notwendiger Infrastruktureinrichtungen genutzt werden können. Wesentlich dafür ist eine Gesamtschau aller im Bezirk Lichtenberg untergebrachten Flüchtlinge und des sich daraus ergebende Gesamtbedarfes an Schulen, Kitas, Kultur- und Sporteinrichtungen. Das Bezirksamt wird gemeinsam mit dem Senat zu Anwohnerinformationsveranstaltungen einladen, sobald eine endgültige Entscheidung und der entsprechende Zeitplan für die einzelnen Standorte vorliegen.

Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD): „Ich nehme den Senat mit seiner Ankündigung beim Wort, eine gerechte Gesamtverteilung der unterzubringenden Menschen berlinweit anzustreben. Die neuen Einrichtungen werden eine menschengerechte Unterbringung geflüchteter Menschen ermöglichen und sollen die Belegung von Sporthallen und andere Notlösungen zukünftig ersetzen. Ab sofort geht es in Lichtenberg darum, gemeinsam mit dem Senat die notwendige Folgeinfastruktur wie Schulen, Kitas, Kultur- und Sporteinrichtungen adressscharf zu planen und kurzfristig zu realisieren. Bereits jetzt hat der Senat die Einrichtung eines Integrationsmanagements für die Großsiedlung Hohenschönhausen zugesagt. Außerdem wurde die Zahl der Integrationslotsen aufgestockt. Vom Masterplan Integration, der vom Senat für März angekündigt wurde, erwarte ich dringend weitere konkrete Infrastruktur- und Unterstützungsmaßnahmen für alle Menschen in Lichtenberg.“

Die Pressemitteilung zum Herunterladen finden Sie hier: Hier klicken!

Nacht der Politik im Rathaus

Bei der Jahrespressekonferenz habe ich unsere Lichtenberger Produkte vorstellt. Die wird es auf der Langen Nacht der Politik auch zu kaufen geben.

Bei der Jahrespressekonferenz habe ich unsere Lichtenberger Produkte vorstellt. Die wird es auf der Langen Nacht der Politik auch zu kaufen geben.

Rathäuser waren in der Geschichte immer auch Marktplätze. Daran knüpfen wir mit der Nacht der Politik im Rathaus Lichtenberg am Freitag, den 04. März ab 18 Uhr an.

Made in Lichtenberg: Der Rathaus-Hofladen präsentiert seine Produkte aus dem Bezirk, eine kleine Auswahl habe ich schon mal auf unserer Jahrespressekonferenz vorgestellt.
Außerdem im Programm für Kinder & Erwachsene:

  • Speed-Dating mit Fraktionsvorsitzenden und Bezirksamtsmitgliedern (Moderation Ulli Zelle vom RBB).
  • Chai mit und ohne Latte: Russische Teestube.
  • Neues aus 1000 und einer Nacht: Geschichten von der Märchenerzählerin Salome.
  • Mitmachen und Mitlachen: Vorstellung des KIP-Theaters für Kinder ab drei.
  • Pecha Kucha: Kurzweilige Bild-Vorträge zu bezirklichen Planungen.
  • Wenn das Oskar Ziethen wüsste: Führungen durchs Rathaus.
  • Was ist los in LIBE: Junge Menschen aus dem Bezirk informieren am U18-Stand.
  • Für Weltretter, Transgender, Menschen mit und ohne Behinderung: Infos zu Klimaschutz, Gleichstellung, Integration, Bürgerhaushalt, Senioren u.v.m.
  • Ganz großes Kino: Kurzfilme über Lichtenberg.
  • Komm, wir wollen Laterne singen…: Lampionumzug für Kinder.
  • Tanzen und abfeiern: „Ulli und die Grauen Zellen“ rocken das Rathaus.
  • Futtern wie bei Muttern: Imbiss im Haus und auf dem Hof.

Und: Der Letzte macht die Tür zu: Mitternachtsbowle mit der Bezirksbürgermeisterin…

Hier können Sie sich den Flyer mit dem Programm herunterladen.

Start unseres Pilotprojekts: Die generationsübergreifende Mobilitätsschule

Der rbb sendete dazu am 18. Februar einen kleinen Beitrag in der Abendschau.
Ansehen können Sie sich diesen hier. Der Beitrag beginnt bei 0:45 Minuten.

1. Spatenstich bei der DOPA-Familie

 

Woraus schöpfe ich Kraft? Aus Ärger einerseits. Und aus Begeisterung für eine Sache andererseits. Oft ärgere ich mich über einen Sachverhalt so lange, bis es mir gelingt, diesen Ärger in konstruktives Handeln zur Änderung des Sachverhalts zu übersetzen. Die angenehmere Antriebskraft ergibt sich aber aus der Begeisterung für etwas und Menschen, die für ihre Inhalte und ihre Arbeit brennen.

12662466_1199216113422498_4045483832343953326_n

Dies erlebe ich immer wieder bei der DOPA-Familie (Diamond Tools – http://www.dopa-diatools.com/). DOPA ist das 3. Unternehmen, das sich im Gewerbegebiet Pablo-Picasso-Straße ansiedelt. Es ist ein Familienunternehmen mit den Eltern Patraschkov und drei Söhnen plus 32 Mitarbeitern. Am neuen Standort werden mehr als 5 Mio investiert werden. Auftraggeber von DOPA sind u.a. die Berliner Glas AG, Carl Zeiss Jena, Jenoptik, SwissOptic, Leica und Swarovski.

Deren Freude gestern beim 1. Spatenstich für den neuen Standort in Hohenschönhausen (Gewerbefläche über 8.000 qm) gebe ich hiermit an all die weiter, die sich ebenfalls gern von der Begeisterung anderer anstecken lassen…

 

Einladung zum inklusiven Kiezspaziergang

Entdecken Sie Alt-Hohenschönhausen mit anderen Augen und kommen Sie mit mir ins Gespräch!
Gelegenheit dazu haben Sie am Samstag, 19. März 2016 bei einem kleinen Kiezspaziergang mit anschließendem Ausklang im Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“.

 

Treffpunkt:

10:30 Uhr am Bürgertreff
Schöneicher Straße 10A, 13055 Berlin

 

Ausklang:

ab ca. 11:30 Uhr im Bürgertreff

 

Den Flyer zum Kiezspaziergang finden Sie hier: Einfach hier klicken!

Pressemitteilung: Wettbewerb „Mein Lichtenberg“ – Bester Beitrag gesucht

Kreativität ist keine Frage des Alters. Deshalb ruft Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) Kinder und Erwachsene jeden Jahrgangs dazu auf, unser kinder- und familiengerechtes Lichtenberg in einem Kunstwerk zu verewigen. In einem Kreativ-Wettbewerb werden die besten Werke ausgezeichnet. Bis Freitag, 26. Februar, dürfen alle Interessierten Zeichnungen, Collagen, Fotografien, aber auch Kurzgeschichten oder Gedichte zum Thema „Mein Lichtenberg“ einreichen. „Alle können mitmachen. Ich freue mich auf viele kreative Ideen“, sagt Birgit Monteiro.

Siegerinnen und Sieger werden auf der „Nacht der Politik“ gekürt

Präsentiert werden die eingereichten Arbeiten während der gemeinsam vom Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg veranstalteten „Nacht der Politik“ am Freitag, 4. März, im Lichtenberger Rathaus. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und geht bis Mitternacht. Nach einer Jurysitzung wird in den drei Kategorien Kinder (bis 12), Jugendliche (13 bis 17 Jahre) und Erwachsene je ein Preisträger ermittelt. Die Preisverleihung geschieht am selben Abend durch die Bezirksbürgermeisterin im Ratssaal.

Abgegeben werden können die Werke in Papierform oder digital in Raum 118 im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 in 10367 Berlin. Die Arbeiten auf Papier oder Pappe müssen mindestens im DIN A4 Format eingereicht werden und dürfen die Größe 50 mal 80 Zentimeter nicht überschreiten.

Außerdem können Kreative ihre Werke per E-Mail unter dem Stichwort „Mein Lichtenberg“ an das Bezirksamt schicken: wettbewerb@lichtenberg.berlin.de. Die eingereichten Beiträge werden nicht zurückgeschickt, deshalb können auch Kopien ans Bezirksamt gegeben werden.

Alle Arbeiten müssen mit folgenden Daten versehen sein: Name, Vorname, Alter, Adresse, Telefonnummer, Titel des Werkes und Gestaltungstechnik. Außerdem können einige Gedanken zur Erläuterung des Werkes mitgeschickt werden.

Das Plakat zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen: Einfach hier klicken!