Pressemitteilung: Deutschlands beste Eliteschule des Sports ist in Lichtenberg

Sie schwimmen, sprinten und schwitzen für den Sport – erfolgreich haben in den vergangenen Jahrzehnten Spitzensportler wie Franziska van Almsick oder Robert Harting, unterstützt von Trainern und Pädagogen, in Lichtenberg trainiert und nebenbei noch für die Schule gebüffelt. Dieses Engagement hat sich gelohnt: Der Deutsche Olympische Sportbund hat das Schul- und Leistungszentrum Hohenschönhausen zu Deutschlands bester Eliteschule des Sports gekürt.

Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) gratuliert dazu:

„Durch diese Auszeichnung wird der Ruf Lichtenbergs als Standort für den Spitzensport einmal mehr in die Welt getragen und gestärkt. Ich gratuliere allen Trainern, Lehrern und natürlich auch den sportlichen Schülern des Schul- und Leistungszentrums Hohenschönhausen herzlich zu dieser Auszeichnung. Gerade in einer Zeit, in der sich Berlin als Austragungsort für die Olympischen Spiele und die Paralympics ins Gespräch bringt, ist so eine Auszeichnung ein Qualitätsmerkmal für die Standorte Berlin und insbesondere Lichtenberg. Ich möchte ich Sie alle ermutigen, auch weiterhin am Ball zu bleiben. Danke für Ihren Einsatz.“

Hintergrund: Das Schul- und Leistungssportzentrum in Hohenschönhausen (SLBZ) ist durch das schrittweise Zusammenlegen von Werner-Seelenbinder-Schule und Coubertin-Gymnasium im vergangenen Jahr entstanden. Am SLBZ lernen und trainieren 1267 Spitzensportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland. Insgesamt gibt es in Deutschland 43 solcher Zentren.

Pressemitteilung: Ziele vereinbart – so wird Lichtenberg noch familienfreundlicher

Im Februar 2013 wurde in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung die „Teilnahme des Bezirkes Berlin-Lichtenberg am Audit Familiengerechte Kommune“ beschlossen. Nun, zwei Jahre später, haben das Bezirksamt – einstimmig – und die Bezirksverordnetenversammlung mit großer Mehrheit den zuvor erarbeiteten Zielen und Maßnahmen zugestimmt. Diese sollen in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden.

Konkrete Maßnahmen sind beispielsweise in den Bereichen „Familie, Arbeitswelt und Betreuung“, „Bildung und Erziehung“, „Beratung und Unterstützung“, „Wohnumfeld und Lebensqualität“ sowie „Senioren und Generationen“ geplant. „Alle Lichtenbergerinnen und Lichtenberger sollen spüren, dass sie in einem familienfreundlichen Bezirk leben“, erklärt Lichtenbergs Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD).

Der Familienbegriff wird dabei nicht auf die klassische Eltern-Kind-Familie reduziert. Überall da, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen, wird Familie gelebt. Die Familienfreundlichkeit soll erlebbar für alle sein: Für Familien in allen Generationen, Lebensformen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen kulturellen Lebensarten, für Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit und ohne Behinderung und auch für kinderlose Paare. Birgit Monteiro sagt: „Ich lade Sie alle herzlich ein, gemeinsam in die praktische Umsetzung der Dinge zu gehen, die wir uns vorgenommen haben. Und auf diesem Weg flexibel auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.

Weiterlesen

Auch ohne Doppelgängerin

Am Donnerstag vergangener Woche besuchte mich mein Neffe in meinem Bürgermeisterinbüro im Rathaus Lichtenberg.

Als Nachbar aus der Bornitzstraße erkundigte er sich nach meinem Start ins Amt. Und er kam mit Vorschlägen, die er, wie er zugab, der Komödie „Didi – Der Doppelgänger“ entliehen hatte.

Sollte ich mal nicht weiterwissen, würden mir, wie Didi, folgende Floskeln helfen: „Ich brauche mehr Details“, „Das ist nur Ihre Meinung“ und „Schreiben Sie’s auf, ich beschäftige mich später damit“. Nun wissen Sie, woher ich’s hab….

Bildergalerie von meiner Wahl zur Bezirksbürgermeisterin

Am 22. Januar 2015 wurde ich von der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung zur Bezirksbürgermeisterin von Lichtenberg gewählt. Hier sehen Sie einige Impressionen von diesem denkwürdigen Abend.