2. Pflege-Dialog: „Neues aus der Pflege“

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können aufgrund ihrer Beeinträchtigungen oft nicht am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben. Engagierte können hier einen besonderen Beitrag gegen die Isolation leisten. Auf diesem Gebiet werden aktuell auf der Bundesebene weichenstellende Entscheidungen getroffen. Was verändert sich und welche Auswirkungen haben diese politischen Entscheidungen?

Um diese Fragen zu diskutieren lädt die Abgeordnete Ülker Radziwill dazu ein, sich mit ihren Gästen und mir während des 2. Pflege-Dialogs über diese Fragen auszutauschen. Dabei sollen die Pflegebedürftigen und besonders ihre Angehörigen im Mittelpunkt stehen.

 

Als Gäste sind eingeladen:

  • Hilde Mattheis, MdB, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
  • Birgit Monteiro, MdA, Sprecherin für Arbeit und für Menschen mit Behinderungen der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
  • Norbert Wittke, Vorsitzender des Sozialausschusses der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

 

Der 2. Pflege-Dialog „Neues in der Pflege“ findet statt am

Freitag, den 05. Dezember

Im Kiez-Büro von Frau Radziwill in der Friedbergstr. 36 in 14057 Berlin.

Beginn: 17:00 Uhr

 

Ich würde mich über Ihre Teilnahme freuen und bitte Sie um eine kurze Rückmeldung unter uelker.radziwill@spd.parlament-berlin.de oder telefonisch unter (030) 96 60 48 18

Stadtteiltag bei schönstem Herbstwetter

 

Am vergangenen Dienstag war ich wieder in Alt-Lichtenberg unterwegs. Sonniges Herbstwetter und gute Laune waren den ganzen Tag unsere Begleiter.

Los ging es in meinem neuen Büro in der Bürgerheimstraße 4, in dem der Fotozirkel des Kiezspinne e.V. seine Ausstellung „Lichtenberger Stadtansichten“ eröffnete. Der Vorsitzende des Fotozirkels, Herr Mattern, führte durch die Motive und hatte zu jedem Bild noch einige Details zu ergänzen. Ich freue mich sehr, dass die Bilder des Fotozirkels nun für die kommenden Monate mein Büro schmücken werden. Wer möchte und es irgendwie einrichten kann, sollte innerhalb der Öffnungszeiten vorbeikommen und sich die Bilder ansehen, es lohnt sich.

Während einige meiner Gäste im Anschluss zu der Namensweihe des Stefan-Heym-Platzes gingen, traf ich mich mit der Schulleiterin der Herman-Gmeiner-Grundschule, Frau Schröder. Sie berichtete mir gemeinsam mit einigen Erzieherinnen von den Vorbereitungen für die im Frühjahr geplante „energetische Instandsetzung“ der Schule. Das Kollegium möchte diese Instandsetzung als Chance nutzen, generelle bauliche und pädagogische Neuerungen in das Schulgebäude zu bringen, die mit der alten Bausubstanz nicht möglich sind. Hier müssen mit dem Bezirksamt aber noch einige Absprachen getroffen und um Verständnis geworben werden. Ich habe hier meine Unterstützung zugesichert.

Anschließend begann gleich um die Ecke der Kiezrundgang, bei dem ich auch einige Leute vom Stefan-Heym-Platz wieder traf. Zusammen mit Bezirksbürgermeister Andreas Geisel gingen wir vom Katzenwäldchen in der Harnackstraße über die Kreuzung Buchberger Straße nach Süden zum ehemaligen Coppimarkt. Auf den Rundgang konnte man an einigen Stellen sehen, dass es mit Lichtenberg weiter nach oben geht. Das Katzenwäldchen wird nächstes Jahr runderneuert, die Kreuzung mit einigen Jahren Verspätung nun endlich ausgebaut und in der Buchberger Straße wird ein Obi-Baumarkt eröffnet. Lediglich nach Süden hin bereitet die große Brache der Post und der vom Eigentümer der „Verwahrlosung“ überlassene Coppimarkt weiter Bauchschmerzen. Hier hat der Bezirksbürgermeister einerseits klargestellt, dass er das Gespräch mit dem Eigentümer sucht, aber andererseits auch kaum Handlungsspielraum hat, da das Grundstück nun mal in privater Hand ist. Einen Dank möchte ich auch an den Mieterbeirat aussprechen, der zahlreich vertreten war und an vielen Stellen gute Hinweise gegeben hat.

Die nächste Station war die koptische Kirche auf dem Roedeliusplatz. Die Gemeinde war in den letzten Monaten gleich vier Mal Ziel von Einbrüchen und Anschlägen. Das Ergebnis ist Angst bei den Gemeindemitgliedern, auch weil man bis heute keine Täter ermitteln konnte. Für eine wirksame Sicherung der Kirche ist kein Geld da, denn die Gemeinde wird nicht vom Staat gefördert. Darüber hinaus gibt es ganz weltliche Probleme, wie die Hinterlassenschaften von Hunden auf dem Kirchengrund und den allgemein schlechten baulichen Zustand des Gebäudes.

 

Am Ende des Stadtteiltages ging es dann in die Lichtenberger Erlöserkirche, in der an diesem Abend der Festakt zu 25 Jahre Mauerfall des Bezirks Lichtenberg stattfand.

In der Tradition der kirchlichen Bürgerrechtsbewegung begann und endete der Festakt mit einem Punkrockkonzert der Lichtenberger Band Pogativ. Dazwischen hielten Bezirksbürgermeister Andreas Geisel und Superintendent Hans-Georg Furian jeweils bewegende Festreden. Auf einer Podiumsdiskussion erinnerten sich Zeitzeugen aus der Kirchenszene an die Zeit vor dem Mauerfall und wie es damals in der Erlöserkirche zuging. Es war insgesamt eine sehr würdige Veranstaltung und ein schöner Abschluss meines bzw. unseres Stadtteiltages.

Weitere Bilder sehen Sie, wenn sie auf weiterlesen klicken:

 

 

 

 

Weiterlesen

Stadtteiltag am Dienstag, 04. November 2014

Liebe Lichtenbergerinnen und Lichtenberger,

Obwohl ich nun im achten Jahr politisch für Sie tätig bin, habe ich viele von Ihnen noch nicht kennengelernt. Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn ich Sie an meinem diesjährigen Stadtteiltag am Dienstag, den 04. November 2014, begrüßen könnte.

 

Programm

 

11.00 Uhr 

Ausstellungseröffnung „Lichtenberger Stadtansichten“ des Fotozirkels der Kiezspinne in meinem Bürgerbüro (öffentlich)

13.00 Uhr   

Schulbesuch Herman-Gmeiner-Grundschule – Besichtigung des Schulgebäudes und Gespräch mit der Schulleiterin Frau Schröder und den Erzieherinnen und Erziehern (nicht öffentlich)

14.30 Uhr              

Kiezspaziergang mit Bezirksbürgermeister Andreas Geisel
Treffpunkt: auf dem Parkplatz der Kita „The Animal House“ in der Harnackstraße 7. Stationen: Katzenwäldchen, Kreuzung Buchberger Straße/Frankfurter A., Coppimarkt (öffentlich)

16.00 Uhr      

Besuch der koptischen Gemeinde am Roedeliusplatz
Besichtigung des Kirchengebäudes und Gespräch mit Gemeindemitgliedern
(Teilnahme nach vorheriger Anmeldung möglich, siehe Kontaktmöglichkeiten)

18.30 Uhr   

Besuch der Veranstaltung „25 Jahre friedliche Revolution“ in der Lichtenberger Erlöserkirche mit Zeitzeugen, dem Superintendenten des Kirchenkreises Hans-Georg Furian und dem Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (öffentlich)

 

Hier der gesamte Flyer zum Herunterladen.