Einladung zum Stadtteiltag in Lichtenberg mit Birgit Monteiro

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie herzlich zum Stadtteiltag in Lichtenberg mit der Abgeordneten Birgit Monteiro am Montag, 31. März 2014 einladen.

Im Mittelpunkt der Berliner Stadtteiltage der SPD-Fraktion steht der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Alle 47 Mitglieder der SPD-Fraktion werden in den kommenden Wochen und Monaten einen solchen Tag in ihren Wahlkreisen anbieten oder haben ihn bereits durchgeführt.

 

Das Programm am 31. März im Einzelnen:

12.00 Uhr: Besuch der Lichtenberger Werkstatt für Behinderte mit Führung durch die Arbeitsbereiche und Gespräch mit Menschen mit Behinderung. (nicht öffentlich)

13.30 Uhr: Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen des Johann-Gottfried-Herder Gymnasiums im Fennpfuhl. (nicht öffentlich)

15.30 Uhr: Infostand am Ring-Center, Frankfurter Allee. Besuchen Sie Birgit Monteiro und Sylvia-Yvonne Kaufmann und kommen Sie ins Gespräch. (öffentlich)

Weiterlesen

Stadtteiltag im Fennpfuhl

Am Montag, den 31. März findet wieder mein Stadtteiltag rund um den Fennpfuhl statt. Anlässlich der bevorstehenden Europawahl wird Europa das große Thema sein.

In den vergangenen Jahren wurden in unserem Bezirk knapp 30 Millionen Euro aus europäischen Fördertöpfen investiert – nicht nur in Bauten und Straßen, sondern mit geförderten
Qualifizierungsmaßnahmen auch direkt in die Menschen und ihre Jobchancen.
Davon wurden im Fennpfuhl knapp 4 Millionen Euro Fördergelder investiert, im Gebiet nördlich der Frankfurter Allee rund eine Million Euro. Über die Höhe und Verteilung der EU-Fördergelder entscheidet letztlich das Europäische Parlament, womit die kommende Europawahl auch einen Einfluss auf zukünftige Fördermittel in unserem Bezirk haben kann.

Man sieht also, dass Europa eine große Rolle in Lichtenberg spielt, was aber oft so nicht gesehen wird. Ich freue mich deshalb, dass wir mit Sylvia-Yvonne Kaufmann eine Lichtenbergerin haben, die unsere Interessen direkt im Europäischen Parlament vertreten kann. Dort hat sie ihre Kompetenz bereits bewiesen und möchte dies auch zukünftig tun. Sie wird mich auf meinem Stadtteiltag begleiten und freut sich auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

Gemeinsam werden wir folgende Stationen besuchen:

12.00 Uhr Besuch der Lichtenberger Werkstatt für Behinderte mit Führung durch die Arbeitsbereiche und Gespräch mit Menschen mit Behinderung.
(nicht öffentlich)

13.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums im Fennpfuhl.
(nicht öffentlich)

15.30 Uhr Infostand am Ring-Center, Frankfurter Allee Ecke Möllendorfstraße
Besuchen Sie mich und unsere Europakandidatin und kommen Sie ins Gespräch.
(öffentlich)

16.30 Uhr Besuch des Hauses der Generationen (Rehabilitationszentrum Ost) – offener Ort der Zusammenkunft und Austauschs. Führung durch das Haus und Austausch mit den Besuchern.
Paul-Junius-Straße 64a
(öffentlich)

18.00 Uhr Jahresempfang der SPD Lichtenberg, u.a. die SPD-Europakandidatin Sylvia-Yvonne Kaufmann, Bezirksbürgermeister Andreas Geisel, SPD-Fraktionsvorsitzender Erik Gührs, SPD-Kreisvorsitzender Ole Kreins stehen zum Gespräch zur Verfügung
Festsaal des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstraße 79
(öffentlich, mit Anmeldung unter buergerbuero@birgit-monteiro.de).

Ich würde mich freuen, wenn wir an den öffentlichen Stationen des Tages ins Gespräch kommen könnten.

Hier können Sie den Flyer herunterladen: Flyer Stadtteiltag Birgit Monteiro

Lichtenberg: Erste Inklusionswoche einer Kommune

Inklusionswoche in Lichtenberg

 

Glückwunsch Lichtenberg! Meines Wissens ist Lichtenberg die erste Kommune, die zu einer Inklusionswoche einlädt. Vergleichbares fand ich nur bei Trägern der Behindertenarbeit und in Sportvereinen, an Universitäten und in Kirchengemeinden.

 

Inklusion ist ein Modell vom Zusammenleben, in dem Teilhabe ein Menschenrecht ist, in dem Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen wie Alter, Geschlecht, Zuwanderungsgeschichte, sexueller Orientierung, Begabungen, Behinderungen, chronischen Erkrankungen gleichberechtigt teilhaben können, das heißt, in alle Lebensbereiche einbezogen sind.1

Dies erfordert – bezogen auf Menschen mit Behinderung – vor allem:

  1. Menschen mit Behinderung an allen Planungen und bei jedem Handeln von Politik, das sie betrifft, zu beteiligen.
  2. Menschen mit Behinderung nicht als Bittsteller und Objekte der Fürsorge, sondern als gleichberechtigte Partner und wertvolle Akteure zu begreifen.

Weiterlesen