Wie barrierefrei ist eigentlich der Tierpark Berlin?

Ein Gruppenfoto der Teilnehmer

Dieser Frage gingen am 26.08.13 neunzehn Menschen mit und ohne Behinderung nach. Zuerst ist festzustellen: Der Tierpark ist ein historisch gewachsenes Areal, vor allem ein in der DDR entstandenes und von dieser Zeit geprägtes. An allen Ecken und Enden sieht man: Hier stehen größere Bauarbeiten und Umstrukturierungen an. Es wäre fatal, wenn dabei dasselbe passiert, wie kürzlich bei der Restaurierung des Schlosses Friedrichsfelde: trotz umfangreicher Weiterlesen

Spaziergang zu den Gräbern von bedeutenden Sozialdemokraten

Siebenundzwanzig Spaziergänger folgten am 10.08.13 meiner Einladung zu einem Spaziergang zu den Gräbern bedeutender Sozialdemokraten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde.

Herzlichen Dank an Holger Hübner, Vorsitzender des Förderkreises Erinnerungsstätte der deutschen Arbeiterbewegung Berlin-Friedrichsfelde e.V., für die vielfältigen Geschichten und Informationen. Weiterlesen

Wahlprüfsteine zur Behindertenpolitik

Gemeinsam mit Karin Sarantis-Aridas habe ich für die SPD folgende sechs Fragen des Berliner Behindertenverbandes zur Bundestagswahl 2013 beantwortet:

 

Frage 1:

Im Oktober 2008 waren 160.000 schwerbehinderte Menschen bundesweit arbeitslos. Im Oktober 2012 schon 173.000. Laut Arbeitsagentur ist der allgemeine Beschäftigtenstand jedoch seit der Wiedervereinigung noch nie so hoch gewesen. Schwerbehinderte können von dieser Entwicklung nicht profitieren. Was will ihre Partei dagegen unternehmen?

 

Um die Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, ist eine Vielzahl an Maßnahmen notwendig. Wir wollen:

 

  • Das Budget für Arbeit stärken und die Arbeitsassistenz ausbauen
  • Die Arbeitsstättenverordnung so ändern, dass mehr barrierefreie Arbeitsplätze entstehen
  • Ausreichende Mittel für aktive Arbeitsförderung und barrierefreie berufliche Weiterbildung zur Verfügung stellen Weiterlesen