Zum Equal Pay Day 2013
Die SPD-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses setzt sich ein für gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit.
Ein Text von Ina Czyborra, frauenpolitische Sprecherin, und Birgit Monteiro, arbeitsmarktpolitische Sprecherin
Woher kommt die Lohnlücke in Deutschland zwischen Männern und Frauen?
- Frauen werden für gleiche Arbeit schlechter bezahlt
- Frauen werden für gleichWERTIGE Arbeit schlechter bezahlt
- Frauen arbeiten familienbedingt häufiger in Teilzeit
- Frauen erreichen immer noch nicht annähernd so viele Führungspositionen wie Männer
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
Das ist klar: Wenn ein Mann und eine Frau nebeneinander am Band stehen und exakt das Gleiche tun, dann sollen sie auch gleich verdienen. Das war lange Zeit nicht so, wird heute aber durch Tarifverträge geregelt. Schwierig wird es da, wo die Tarifverträge nicht gelten, sondern die Löhne individuell ausgehandelt werden. Da verdienen Frauen oft schlechter bei gleicher Tätigkeit als Männer und wissen es noch nicht einmal. Das betrifft alle Branchen und Unternehmen, in denen keine Tarifbindung besteht und vor allem Führungsetagen, wo außertariflich bezahlt wird. Weiterlesen