Soziales und Gesundheit im Stadtteil Frankfurter Allee – Süd auf der Stadtteilkonferenz Lichtenberg-Nord am 27.09.10

Gastbeitrag von Dagmar Buresch, Stellv. Geschäftsführerin des Kiezspinne FAS e.V. und Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle Synapse

Im Stadtteil FAS, dem Kiez, in dem das Stadtteilzentrum des Kiezspinne FAS e.V. wirkt, wohnen 9758 Bürger, rund 230 mehr Frauen als Männer. 14 % von ihnen sind ausländische Mitbewohner.
Den größten Bevölkerungsanteil machen mit 29% die 25 bis 45jährigen aus, gefolgt von den 65-75jährigen mit 18%. Kinder- und Jugendliche bis 18 Jahre machen 14% der Einwohner aus und die jungen Leute von 18-25 Jahren 10%. D. h. Ein viertel der Bevölkerung ist unter 26 Jahre.
Im Stadtteil leben für den Bezirksdurchschnitt überdurchschnittlich viele Aus- und Umsiedler der ehemaligen GUS-Staaten. Vielen von ihnen ist es leider nicht gelungen, dauerhaft Zugang zum hiesigen Arbeitsmarkt zu finden.
Weiterlesen

SPD-Sommerfest/Verleihung des Frieda-Rosenthal-Preises

Unter großer Anteilnahme der Lichtenberger Bevölkerung hat die SPD Lichtenberg am 10. September ihr Sommerfest gefeiert. An der Veranstaltung auf dem neu gestalteten Stadtplatz am Theater Karlshorst nahmen etwa 100 Gäste, darunter die Senatorin für Justiz, Gisela von der Aue, teil. Der anwesende Kulturstaatssekretär Andre Schmitz gab in seiner Rede seiner Freude Ausdruck, dass Karlshorst durch die Sanierung des Theaters und mit der gelungenen Gestaltung des neuen Stadtplatzes endlich wieder ein attraktives Ortsteilzentrum erhalte.
Weiterlesen

Pilgern auf historischem Wege: Hennigsdorf-Fehrbellin

Gastbeitrag von Bernd Mentele

Wir hatten uns vorgenommen, mit dem Fahrrad den historischen Pilgerweg Berlin-Bad Wilsnack bis Fehrbellin zu fahren und daraufhin zu prüfen, ob auch Menschen mit Behinderung, im Rollstuhl oder per Fahrrad, diesen Weg bewältigen können.
Das Ergebnis wollten wir in einem Seminar am 26.08.2010 im Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin, Menschen mit und ohne Behinderung vorstellen, die wir als Gäste eingeladen hatten.
Weiterlesen

Rede zur Vorlage zur Beschlussfassung „Zweites Gesetz zur Änderung des Berliner Ladenöffnungsgesetzes“ am 09.09.10 im Abgeordnetenhaus

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!
Wir beraten heute das zweite Gesetz zur Änderung des Berliner Ladenöffnungsgesetzes.
Das Berliner Ladenöffnungsgesetz ist insgesamt eine Erfolgsgeschichte.

Es führte zu mehr Umsatz und nicht nur zu einer Umsatzverlagerung wodurch zusätzliche Arbeitsplätze entstanden.

Die Attraktivität Berlins für Touristen stieg deutlich an: Wir eilen von Erfolg zu Erfolg bei der Steigerung der Zahl der Berlinbesuche. Ich möchte nicht behaupten, dass dies allein dem liberalen Berliner Ladenöffnungsrecht zu verdanken ist. Aber ein gewisser Zusammenhang ist nicht zu bestreiten.
Weiterlesen