Rede zum Antrag der Grünen: Bundesratsinitiative zur verbraucherfreundlichen Lebensmittelkennzeichnung (25.03.2010)

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!
Die Grünen legten uns im April letzten Jahres einen Antrag zur verbraucherfreundlichen Lebensmittelkennzeichnung vor. Das lesen wir in der Überschrift.

Gestatten Sie mir eine kurze Vorbemerkung:
Überschrift und Text des Antrages scheinen verschiedene Verfasser zu haben.
Denn im Antragstext selbst ist nicht mehr nur von Verbrauchern die Rede, sondern von VerbraucherInnen mit großem „I“ versteht sich und die Grünen setzen in ihrer Radikalität noch eins obenauf, sie fordern im Antragstext nicht nur eine verbraucherfreundliche, sondern eine verbraucherInnenfreundlichere Kennzeichnung von Lebensmitteln!
Weiterlesen

Interview des Lichtenberger Pfarrers Peter Radziwill mit Birgit Monteiro für den Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Lichtenberg „Lichtblick“


Der „Lichtblick“ hat mit Birgit Monteiro darüber gesprochen, welche Anstöße
sie von der Kirche bekommen hat und welche sie von ihr erwartet. Birgit
Monteiro wurde in Strausberg geboren und wuchs in einem atheistischen
Elternhaus auf. Heute ist sie Geschäftsführerin der Kiezspinne und Mitglied
des Abgeordnetenhauses von Berlin.


Hat Ihnen die Kirche schon einmal einen Anstoß gegeben?

Weiterlesen

Smiley endlich für die ganze Stadt – SPD-Fraktion begrüßt berlinweite Einführung des Gütesiegels für hygienisch einwandfreie Betriebe

SmileyDie Berliner Bezirke und die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz haben sich am 12. März auf eine berlinweit einheitliche Einführung des so genannten Smiley-Systems geeinigt.
Weiterlesen

Altreifen in Berlin: Last oder Chance?

PDF (23,2  kB) Kleine Anfrage: „Altreifen in Berlin: Last oder Chance?“, Drucksache 16/14176

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Birgit Monteiro (SPD)
vom 25. Februar 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. März 2010) und Antwort

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:

1. Welche Mengen an Altreifen fallen pro Jahr in den landeseigenen Unternehmen an? (bitte nach Unternehmen aufschlüsseln)

2. Wie erfolgt bisher die Entsorgung bzw. Verwertung dieser Reifen?
Weiterlesen